Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

römischen Eroberungs- und Plünderungssucht und der dabei verübten 
Barbarei. Nur dem Dictator, den Consuln und Praetoren und ausnahms- 
weise in den letzten Zeiten der Republik einigen Legaten wurde die Er- 
laubnifs zum Triumph vom Senat ertheilt, aber auch dann nur, wenn 
der General aufs auspiciis, das heifst als selbstständig commandirend und 
zwar in sua provincia den Sieg erfochten und die Zahl der in einer der 
gewonnenen Schlachten getiidteten Feinde nicht weniger als 5000 betragen 
hatte. Wurden die vom Quaestor Urbanus geprüften Angaben des um 
den Triumph nachsuchenden Feldherrn richtig erfunden, so ertheilte der 
Senat die Erlaubnifs zum feierlichen Einzuge. Festlich geschmückt waren 
die Plätze und Strafsen, durch welche sich der Zug bewegen sollte. 
Geöffnet waren die Tempel, und Weihrauchwolken wirbelten von den be- 
kränzten Altären dem Sieger entgegen. Improvisirte Brettergerüste stiegen 
an den Seiten der Strafsen empor, dicht besetzt mit einer schaulustigen, 
im Festputze prangenden Volksmenge, welche jubelnd den bekannten Zu- 
ruf nlo triumphee erschallen liefs. Am Tempel der Bellona und des 
Apollo vor den Thoren Roms hatte inzwischen der Triumphator, dem 
das sonst nur aufserhalb der Ringmauern gültige imperium für die Dauer 
des Triumphes auch innerhalb der Stadt ertheilt wurde, seine Truppen 
gesammelt, denn nur an der Spitze der Genossen seiner Siege durfte der 
Feldherr in die Mauern Roms einziehen. Senat, Magistrat und ein Theil 
der Bürgerschaft empfingen an der porta triumphalis den Helden des 
Tages und bildeten die Spitze des sich ordnenden Festzuges, während die 
Lictoren zu beiden Seiten den Weg durch die stets andrängenden Volks- 
massen bahnten. Den städtischen Würdenträgern folgten Tubicines und 
dann in langem Zuge die Kriegsbcute. Eroberte Wallenstücke und Feld- 
zeichen zu Trophäen geordnet, Modelle der erstürmten feindlichen Plätze 
und Schiife, Darstellungen ganzer Trelfen, Tafeln, deren Inschriften die 
Thaten des Siegers verkündeten, Statuen, welche die siegreich überschrit- 
tenen Gewässer und eroberten Städte personilicirten, schwebten auf der 
Spitze langer Stangen oder wurden auf Bahren (furculae) von bekränzten 
Kriegern getragen. Demnächst wurden Kunstschätze, kostbare Gefaifse, 
gefüllt mit Schmuckgeräth, mit geprägtem Golde und Silber, sowie Natur- 
producte aus den eroberten Ländern auf Wagen oder Bahren vorüber- 
geführt. Minder erfreulich freilich war der Anblick der gefesselten Kö- 
nige, Fürsten und Edlen, welche die Sieger zur Verherrlichung ihres 
Triumphes nach Rom schleppten und welche nun, verspottet von einer 
rohen Volksmenge, gesenkten Hauptes ihrem schmachvollen Schicksal im 
Mamertinischen Gefängnifs entgegengingen. Ihnen folgten geschmückte
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.