Militärische Decorationen.
727
kriegerischen Auszeichnungen noch die goldenen Armringe (armillae), die
kasta pura, ein statt der Spitze mit einem Knopfe versehener Lanzcnschaft
von edlem Metall', sowie die verschiedenen Arten der vexilla, welche
wahrscheinlich nach der Farbe des Fähnchens in pura, argentea, oaevmlea
und bicolora geschieden wurden. Bei den fortwährenden Kriegen, sowie
bei der Freigiebigkeit der Kaiser und
FKK kaiserlichen Generale in der Erthei-
lung von Auszeichnungen mochte es
nun wohl nicht selten vorkommen,
I) dals die Brust eines Tapferen unter
lalwlulllxllxgkllllillli-lix: l der Last der auf ihr ruhenden Deco-
l rationen ziemlich schwer zu tragen
hatte, wie dies unter anderen das
f (Hlmwl "AN unter Fig. 523 abgebildete Grabmonu-
l Q; ment des in der Niederlage auf dem
5,523 teutoburger Walde gebliebenen Lega-
I ten Manius Caelius veranschaulicht.
Eine oder sogar mehrere coronae civicae schmücken das Haupt dieses
Kriegers, eine massive torques umgiebt seinen Hals, während zwei dicke
Ringe, durch ein über den Nacken geschlungenes Band gehalten, von bei-
den Schultern herabhängen; Armbänder umschliefsen die Handgelenke und
die Brust ist mit fünf auf Riemen geheftetcn grofsen Medaillons geschmückt.
Kein Held der Neuzeit vermöchte aber wohl, auch wenn er alle ihm er-
theilten Orden, Dosen und Ringe zusammenrechnete, mit dem narhenbe-
deckten Volkstribun L. Siccius Dentatus zu rivalisiren, der fiir seine in
120 Schlachten bewiesene Bravour mit 22 hastae purae, 25 pkalerae,
83 torques, 160 armillae, 26 coronae, nämlich 14 civicae, 8 aureae,
3 murales und einer obsidvjonalis, belohnt wurde.
109. Aufser jenen kriegerischen Ehrenzeichen gab es aber eine Aus-
zeichnung, welcher nur der commandirende General theilhaftig werden
konnte. Dies War der Triumph oder die feierliche Einholung und der
Einzug des siegreichen Feldherrn in die Mauern Roms. Anfänglich eine
wirkliche Anerkennung von Seiten des römischen Volkes durch den Senat
für die dem Staate geleisteten Dienste und demgemäfs einfach und prunk-
los, wurde bereits in der späteren Zeit der Republik der Triumph eine
eitle Schaustellung für den großen Haufen, ein Sinnbild der unersättlichen
1 Eine Sßlßliß hasta pura erscheint auf der Aversseite einer Münze des Arrius Se-
cundus; vgl. Cohen, Dcscript. des monnaies de la republ. vom. pLVlI.