Hatte man sich einer feindlichen Mauer soweit genähert, um gegen
dieselbe die Breschmaschinen spielen zu lassen, so wurde ein starker Balken
mit einem eisenbeschlagcnen oder in Form eines eisernen Widderkopfes
gebildeten Kopfe, daher die Bezeichnung aries, xgufg fiir diese Maschine,
in Thätigkeit gesetzt. Der kleinere, vorzüglich der älteren Kriegskugst
angehörende Sturmhock wurde von einer Anzahl kräftiger Männer in er
Schwebe gehalten und in dieser Weise wurden die Stöfse gleichmäßig
egen die Wand ausgeführt; mit einem
äolchen wird z. B. auf der Columna
l Traiana ein von römischen Soldaten ver-
"i " Wk bb'h K'-
vggißfäjyig-jl I"? I- ern erann 1 .
K! der Gattung derg kleineren Sturmhöcke
gehörte der auf Rädern ruhende aries
712,)! 73 2'315: w? subrotatus, welcher auch in späterer Zeit
: l M, noch in Anwendung kam und durch die
u; Reliefdarstellung auf einer Thonlampe
31m l (Fig. 459 l) veranschaulicht wird. Durch
Eh" "x , die Griechen erfuhr aber der Sturmbock
j l insofern eine wesentliche Verbesserung,
u.- dal's statt des früheren kurzen Balkens
ein 60 bis 100 Fufs langer (der von Hegetor von" Byzanz erfundene
mafs sogar 180 Fufs) und deshalb oft aus mehreren Stücken zusammen-
gesetzter Mastbaum construirt wurde, welcher, von Ketten oder Tauen
unterhalb eines von Strebepfeilern getragenen horizontalen Balkens in der
Schwebe gehalten, durch Taue, welche an dem Widderbalken befestigt
waren, in Schwung gesetzt wurde. Eine andere Art des grofsen Sturm-
bockes ruhte auf einer bankähnlichen Unterlage, welche auf Walzen hin
und her geschoben werden konnte.
Zur Deckung dieser Maschine und der sie bedienenden Mannschaft
gegen Wurfgeschosse aller Art, mit welchen die Belagerten von oben
herab die Brescharbeiten zu stören suchten,
Fig- 519- diente die Widderschildkröte (testudo arietaMa,
I xslaim; xgzoqadgog), in Gestalt einer mit einem
Satteldaeh versehenen Bohlenverkleidung oder
lull eines Hauses (Fig. 519), welches oft noch
zum Schutz des aus seiner Giebelwand her-
vorragendenWidderkopfes mit einem besonderen Pultdache versehen war.-