Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

710 
Die kriegerische Tracht. 
Lanze (Pilum). 
die Hasta, beibehielten, während die Triarier eine WVurfwaffe, das pilune, 
erhielten. Für die Veranschaulichung des Pilum sind wir, einmal durch 
Auffindung einer Anzahl gleichgestaltcter Lanzenspitzen in den Rheinlanden 
und in der Schweiz, dann durch Köchlyis genauer Prüfung derselben und 
durch die daraus mit Hülfe der schriftlichen Aufzeichnungen des Alter- 
thums gewonnenen neuen und wichtigen Resultate im Stande, eine kurze 
Geschichte dieser für die römische Kriegsführung so wichtigen Waffe zu 
geben, wobei wir die Untersuchungenl des genannten Gelehrten hier zu 
Grunde legen wollen. Das älteste von den Triariern geführte Pilum, jener 
hauptsächlich zur Vertheidigung des Lagers bestimmten Truppe, war ohne 
Zweifel eine ungemein wuchtige und lange Waffe, und eignete sich in 
dieser Form vorzugsweise zur Abwehr eines Sturmes gegen den Wall, wo 
es darauf ankam von der Höhe der Mauerbrüstung herab die Waffe auf 
den von unten herauf dringenden Feind zu schleudern, während dieselbe 
für einen horizontalen Kernwurf in offener Feldschlacht viel zu schwer 
war; unstreitig war dieses alte Pilum identisch mit dem in späteren Zeiten 
nur noch selten gebrauchten pilwn nmralc. Ganz wahrscheinlich wurde 
zur Zeit der Kämpfe gegen Pyrrhus dieses schwere Mauerpilum gegen 
eine leichtere, von Polybius erwähnte und für die Feldschlacht geeignetere 
Wurfwalie vertauscht. Principes und Hastati führten dasselbe im zweiten 
punischen Kriege neben dem älteren Pilum, welches letztere sie aber, wie 
Köchly meint, selbstverständlich beim Ausmarsch in die Schlacht im La- 
ger zurückliefsen. Dieses leichtere pilum bestand aus einem Schaft von 
mäfsiger, leicht zu umspannender Stärke, gleich der 014915111; oder des zum Ab- 
fangen des Wildschweines bestimmten Jagdspiefses, über welchen ein langes 
Eisen gezogen wurde, bestehend zur einen Hälfte aus einer wahrscheinlich 
viereckigen Stange mit Widerhakenspitzen, zur anderen Hälfte aber aus einer 
geschlitzten Tülle. Eiserne Ringe und Hafte befestigten aufserdem die Ver- 
bindung des Schaftes mit dem Eisen, so dafs ein Bruch der Wade an 
dieser Stelle unmöglich war. Die erste wichtige Umgestaltung der C on- 
struction des Pilum ging von Marius aus. Derselbe soll nämlich, wie es 
im Plutarch (Marius 25) heifst, vfür jene (Cimbern)schlacht die bekannte 
Aenderung mit den Pilen vorgenommen haben: bisher nämlich war der 
in das Eisen eingeschobene Theil des Schaftes durch zwei eiserne Haften 
befestigt gewesen; jetzt aber liefs Marius nur die eine Hafte, wie sie war, 
die andere aber liefs er abnehmen und statt derselben einen leicht zer- 
1 Verhandlungen der 21. Versammlung deutscher Philolögen und Schulmänner in 
Augsburg. Leipzig 1863. S. 139 ff, vergl. Lindensclimit, Die Vaterländischen Alterlhümer 
der Fürstlich Hohenzollerßchen Sammlungen zu Sigmaringen. Mainz 1860. S. 17 ff.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.