Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

704 
Die 
iele. 
theatralischen Sp 
der Zeit der punischen Kriege durch Atellanen-Dichter eine regelmäfsigere 
Gestaltung und kamen in dieser Form als Nachspiele (exodiunz) der eigent-  
liehen Dramen auf die Bühne. Mit der Aufnahme dieser Stücke in die 
Reihe der scenischen Spiele gingen aber auch die Rollen 'in denselben in 
die Hände von Schauspielern von Profession über, und da, wenigstens 
nach den Begriffen der älteren Zeiten, der Stand der Schauspieler mit 
Infamie behaftet war und rechtlich dieser Grundsatz in der späteren Zeit 
noch fortbestand, so zogen sich natürlich die Bürger von der Selbstbe- 
tbeiligung an den Atellanen zurück. 
Gleichfalls eine Charakterkomödie, und ebenso wie die Atellane als 
Zwischenspiel, aber ohne stehenden Masken aufgeführt, war der THxiTILUS, 
ein durch heiteren Witz und derbe Späfse gewürzter Dialog, in dem die 
Erscheinungen des städtischen Alltagslebens in grotesk-komischer Weise 
nachgeahmt und meistenthcils in lasciver Weise pcrsiflirt wurden. In einer 
aus bunten Lappen zusammengesetzten IIarlckinstracht (centunculees), über 
welches ein Mäntelchen (ricinekmz) geworfen wurde, nur mit dünnen Sohlen 
an den Füfscn und mit dem vorgebundenen Phallus, spielte der mit dem 
ersten Rollenfach betraute archrinzinzus vor einer Gardine, welche die vor- 
dere Bühne von der hinteren trennte. Allen übrigen in der Posse auf- 
tretenden Personen, zu denen vorzugsweise der kahlköpfige Schmarotzer 
(parasitus oder stupidus) gehörte, waren nur Nebenrollen zugewiesen und 
secundirtcn sie das Spiel des Hauptacteurs nur durch gelegentliche Ant- 
werten, sowie durch Gesticulationen. Männer und Frauen bildeten das 
Personal dieses Possenspiels, und die Schamlosigkeit, mit welcher hier die 
gröfsten Obscönitäten dem Publicum vorgeführt wurden, räumte dem Mimus 
zur Zeit des Verfalls der Sitten eine bevorzugte Stelle in der Reihe der 
scenischen Aufführungen ein.  
Der pantomimus endlich entstand aus dem canticum der Komödie, 
in welchem der Schauspieler durch einen dramatischen Tanz und durch 
rhythmische Gesticulationen den Inhalt des von einem oder mehreren Sän- 
gern unter Flötenbegleitung vorgetragenen Textes darstellte. Bereits in 
den letzten Zeiten der Republik zweigte sich dieser darstellende Tanz als 
eine selbstständige Kunstgattung vom Drama ab und erreichte zur Kaiser- 
zeit in den Leistungen eines Pylades aus Cilicien und eines Bathyllos aus 
Alexandria die höchste Vollkommenheit. Der Stoff zu diesen Pantomimen 
war vorzugsweise aus der Mythen- und Heroengesehichte entlehnt, und 
während der Schauspieler den Inhalt durch Geberdenspiel darstellte, wo- 
bei derselbe sowohl männliche wie weibliche Rollen in buntem Wechsel 
hintereinander zu geben hatte, trug ein Chor unter Flötenspiel das der
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.