Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

IUL 
rein römischer, sowie griechischer, durch römische Anlagen erweiterter 
und umgestalteter Theater erläutert worden ist. Wir fügen hier zunächst 
noch wenige historische Bemerkungen über die Entstehung der dramati- 
schen Kunst bei den Römern und die Einrichtung der für die scenischen 
Aufführungen bestimmten Baulichkeiten hinzu. Aus den ersten scenischen 
Darstellungen, wie solche zuerst im Jahre 390 d. St. I 364 v. Chr. zur 
Besänftigung des göttlichen Zorncs bei einer in Rom wüthenden Pest durch 
etruskische Schauspieler in Form von mimischen Tänzen aufgeführt sein 
sollen, entwickelte sich, indem den mimischen Darstellungen ein Text muth- 
willigen und satirischen Inhalts in abwechselnden Versmafsen untergelegt. 
wurde, die dramatische Satire (satura). Der Schöpfer des eigentlichen Dramas 
war Livius Andronicus, welcher dadurch, dal's er der Pantomine und den 
von Flötenspiel begleiteten Gesängen einen auf eine Erzählung (fabula) 
basirten Dialog (diverbiuna) hinzufügte, den losen Zusammenhang der frü- 
heren dramatischen Satire zu einem organischen Ganzen abrundete. Seine 
Nachfolger aber in der dramatischen Kunst, wie Naevius, Ennius, Plautus, 
Terentius, Pacuvius, Attius u. a., vollendeten, indem sie sich vorzugsweise 
den Mustern der griechischen Dramatik eng anschlossen, den Ausbau des 
römischen Dramas. Aus diesem Anschlufs des römischen Dramas an die 
neuere attische Komödie erklärt sich auch das Fehlen des Chors auf der 
römischen Bühne, und hieraus wiederum die bauliche Einrichtung der scena 
in dem römischen Theater, indem hier die in dem älteren griechischen 
Drama für das Auftreten des Chors bestimmte Orchestra wegfiel und dieser 
Raum für die Zuschauer seine Verwendung fand. Der ganzen Handlung 
war mithin der eigentliche Bühnenraum angewiesen, und da in den römi- 
schen Dramen nicht blos drei Schauspieler die Rollenfächer unter sich 
theilten, sondern für die Darstellung jeder Rolle ein besonderer Schau- 
spieler bestimmt war, da ferner in der Kaiserzeit grofsartige Aufzüge mit 
allem theatralischen Pomp auf der Bühne erschienen, so verlangte dieselbe 
eine gröfsere Breite und Tiefe als die griechische. .Anfänglich nun wurde 
für die jedesmalige Darstellung scenischer Spiele (ludi scenici) eine hölzerne, 
wohl meistentheils am Fnfse einer sanft ansteigenden Fläche liegende Bühne 
aufgeschlagen. Von dieser schiefen Ebene aus, welche wahrscheinlich durch 
hölzerne Schranken eingeschlossen war, schaute das Publicum stehend und 
ohne dal's ein Rangunterschied zwischen den Plätzen stattgefunden hätte, 
dem Schauspiele zu. Die erste Sonderung. der Plätze trat- im Jahre 560 
d. St. I 194 v. Chr. insofern ein, dafs der der Bühne zunächst liegende 
Theil der Cavea für die Senatoren durch Schranken von dem übrigen 
Zuschauerraum abgegrenzt wurde. War nun auch in den folgenden vierzig
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.