xlischen Spiele.
Die amphitheutr:
Gladiatoren.
697
ist die Erklärung der vierten aus vier Personen bestehenden Gruppe. Das
Stadium des Kampfes ist in dieser Scene um ein Bedeutendes weiter vor-
geschritten, als in der vorhergehenden Gruppe; denn während dort der
überwundene Gladiator die Gnade des Volkes an-
Fig" 4921 fleht, scheinen hier bereits die Zuschauer ihren
w mitleidslosen Ausspruch über den Besiegten gefällt
f zu haben. Der aus mehreren Wunden am Ober-
g, Q M, s und Unterschenkel, sowie am Arm blutende Gla-
äk ü? diator umfafst, das Knie senliend, flehend das Bein
ä gcifii; des Siegers, der mit seiner rechten Hand, welche
065 g; er auf den Kopf des Verwundeten gelegt hat,
i denselben zu Boden zu drücken scheint, während
ä ä "ex-T; seine Linke dem Hinsinkenden mit dem Schwerte
ä E h den Todesstofs versetzt. Ein mit einer Harpune
"4 ä Y "V j bewaffneter Gladiator, in welchem wir jedoch nicht
J g 33-12„ einen Retiarius, sondern vielmehr einen jener
Kampfwiirtel zu erblicken glauben, welche dazu
Wäaw! bestimmt waren, die gefallenen Gladiatoren durch
ä i: z; i) 11 die porta Zibitinensis aus der Arena in die Todten-
ä t Ü '11; kammer (spoliariualz) zu schleifen und dort, falls
ä uvllliyljäi noch Leben in dem Gefallenen war, ihn um-
Z 3:; zubringen, hat bereits den Schwerverwundeten
von hinten am Gewande ergrilfen, während er mit
i LC-irüfr seinem Fufse das Bein desselben zu Boden drückt,
um jeden Flucht- oder Vertheidigungsversuch des
e? i" Besiegten unmöglich zu machen. Einen gleichbe-
g waifneten Kampfwärtel sieht man aus dem Hinter-
ä X3 grunde herbeieilen. Dafs diese beiden mit dem
"l Dreizaek bewaffneten Männer nicht mit dem Namen
h. ' I, der Retiarii bezeichnet werden können, dafir spricht
11A zunächst das Fehlen des diese Gladiatorenclasse
Äfäx ß AN charakterisirenden Netzes. Auch dürfte die Klein-
ff j. ms heit ihrer Figuren darauf hindeuten, dal's diese
ä h? Personen nur als Nebenfiguren, nicht aber als
ä KZQÄ Theiluehmer am Kampfe gelten können. Was
schliefslich die übrigen Gladiatorenpaare, welche
ä 1 auf diesem Relief dargestellt sind, betrifft, so haben
ä Xx" wir des beschränkten Raumes wegen dieselben hier
auslassen müssen.