Die
Priesterthümer.
Die Augures.
Die Haruspices.
669
die Nachteule, der Specht und der Hahn, zur anderen Gattung der Adler
(Iovis ales), Habicht und Geier. Für diese Art der Auspicien trat aber
später, besonders während der Feldzüge, wo die Augurn nicht gegen-
wärtig waren, die Zeichendeutung aus dem Fressen der heiligen Hühner
(auspicia pullavria oder auspicia ex tripudiis) ein. In einem Käfig wur-
den zu dem Zwecke Hühner gehalten; eilten diese Thiere, sobald der
Hühnerwärter (pullarius) die Thür des Käfigs ölihete, gierig auf die ihnen
vorgeworfenen Mehlklöfse (qfa pultis) und liefsen sie beim Fressen Stück-
chen davon zu Boden fallen, so galt dies für ein günstiges Zeichen (tri-
pudiunz sollistimunt); verließen die Hühner den Käfig nicht oder ver-
schmähten sie die Nahrung, so sah man darin eine ungünstige Vorbedeu-
tung. Oft genug freilich mochten von den Pullarien oder den Augurn,
je nachdem es in ihrem eigenen oder im Interesse des Unternehmens lag,
künstliche Mittel angewendet werden, um die Hühner zum Fressen zu
zwingen. Einen solchen Käfig, in dessen Innern
Fig" 49a man zwei fressende Hühner erblickt, sehen wir
unter anderen auf einem mit einer Inschrift und
verschiedenen Basreliels versehenen Steine (Fig.
firtlülivw 490) abgebildetl. Die beiden letzten Arten der
i Augurien ex quadirupedibus und ex diris, welche
jedoch nur untergeordneter Art waren, erwähnen
ieiill-"ili whilli] wir hier nur vorübergehend. Das Begegnen ge-
wisser Thiere, wie das einer trächtigen Hündin,
eines Wolfes, eines Fuchses oder einer Schlange,
sowie gewisse andere Störungen galten als Zeichen von übler Vorbe-
deutung.
Den Auguren in Bezug auf" ihre Zeichendeutung nahe verwandt waren
die lziaruspices, ein den Etruskern eigenthümliches Institut, welches in
den Zeiten der Republik in einzelnen Fällen zugezogen wurde, unter den
Kaisern aber, wenn auch nicht als ein den übrigen Priesterthümern eben-
bürtiges, sich doch vollkommen in Rom einbürgerte. Die Deutung und
Procuration der Blitze, die Procuration von Prodigien und die Opferschan
bildeten den Kreis ihrer Amtshandlungen, und wenn auch bei den Rö-
mern dieselben Functionen bereits durch die verschiedenen Priesterthümer
vertreten waren, so wurde doch der etruskischen Zeichendeutung wegen
ihrer kunstgerechteren Ausbildung der Vorzug vor der römischen einge-
1 Vergl. mehrere geschnittene Steine des Berliner Museums, auf denen Puliarien dar-
gestellt sind. Toelken, Verzeichnifs der antik vertieft geschnittenen Steine der Kgl. Preufs.
Gemmensammluug, S. 77 N0. 175. S. 250 No.1484 f.