UUU
einer geringen Sklavenschaar ihnen angedeihen liefs, erzielte damals für
Italien eine bei weitem gröfsere Cultur des Bodens, als diese in späteren
Zeiten stattfand. Als aber die Gehöfte zu grofsen Landgütern anwachsen,
äls derdiln hden ääidten herrschende Luxus sich auch aufsdie Einrichtung
er än ic en i en ausdehnte, das schlichte Landhaus chlössern Platz
machte, die Aecker jenen oben beschriebenen Parkanlagen weichen mufsten,
überliefs der Eigenthiimer die schwere Feldarbeit seinen Sklaven, ihre
Beaufsichtigung seinen Inspectoren; er selbst jagte den sogenannten no-
bleren Passionen nach und vergeudete in unsinniger Verschwendung die
Erzeugnisse seiner Güter. Was nun die Geriithe zum Bestellen des
Bodens betrifft, so erwähnen wir zuerst des Pfluges (aratßrunz). Ur-
slprürägliäh bediente man sich nur einer langendHacke zum Aufpiliigen
es o ens und aus dieser entstand später er Hackenpflug, beste-
hend in einem starken, hakenförmig gekrümmten Holze, unten zu einer
Schaar zugespitzt oder mit Eisen beschlagen und hinten in die Sterze
auslaufend. Einen solchen altetrus-
Fig'485' kischen und auch von den Römern
angenommenen Pflug veranschaulicht
u y Uns die unter Fig. 485 abgebildete
J K: v); etruskische Bronzegruppe; derselbe
1x X j vermochte natürlich nur das Erd-
in e i? reich aufzuwühlen, nicht aber die
r J Q) d Furchen umzuwerfen. Der s äter
P e
römische Pflug hingegen bestand aus
eixli1em ächarbegum claldeg lilltäghaupt (däntaleä; aln dessexg Slpitze die Pflug-
sc ar vomer sie ean ; am an eren .n e des c arbaums erhob
sich, entweder mit demselben aus einem Stücke bestehend oder in den-
selben eingezapft, die Sterze (stiva) mit dem Querholz (manicula), an
welchem der Pllüger den Pflug regierte, indem er ihn entweder hob oder
herabdriickte. Etwa in der Mitte des Scharbaums war die etwa acht Fufs
lange gekrümmte Kriimmel (Zmra, buris) eingefugt, die gleichzeitig bei
dem römischen Piluge als Deichsel (tenw) diente; an ihrer Spitze waren
die Stiere in der unter Fig. 485 abgebildeten Weise zusammengejocht; wir
haben das Joch noch besonders oberhalb der Thiere dargestellt. Zum
Ebenen der Furchen waren unmittelbar hinter der Ptlugschar zwei Brettchen
(aures), unseren Streichbrettern entsprechend, befestigt. Als eine beson-
dere Art des Pzduges wird der im gallischen Rhätien und in Oberitalien
gebräuchlichetplaustraratruan genannt, bei dem die Krümmel vorn auf
zwei niedrigen Rädern ruhte, in deren Achse die Deichsel befestigt war.