Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

zeichnen (Fig. 467) 1. Ebenso tragen die Krieger auf den Denkmalen der 
Kaiserzeit die Tunica unterhalb der Rüstung oder des Sagum. Später wurde, 
in derselben Weise wie bei den Griechen der Aermelchiton, auch bei den 
Römern eine mit Aermeln versehene Tunica (tunica manicata) gebräuch- 
lich, welche den Arm mitunter bis zu dem Handgelenk bedeckte und so- 
gar auf einem Basrelief aus der spätrömischen Zeit (Clarac, Musee. II. 
pl. 203. No. 328) durch einen manschettenartigen Ansatz verlängert ist. 
Statt der in älteren Zeiten gebräuchlichen einfachen Tupica trug man aber 
später zwei oder, bei kalter Witterung, mehrere derselben übereinander, 
wie z. B. vom Augustus berichtet wird, dal's derselbe im Winter deren 
vier getragen haben soll. Die untere, dem Körper zunächst liegende Tunica 
hiefs nach der alten varronischen Benennung aubucula, die darüber lie- 
gende intusiuvzz oder auch supparus. Ebenso aber, wie die toga prae- 
texta nur gewissen Magistraten zu tragen erlaubt war, galt auch die mit 
Purpurstreifen verzierte Tuniea als ausschließliche Amtstraeht für die 
Senatoren und den Ritterstand. Ein eingewebter breiter Purpursaum, 
welcher vorn in der Mitte des Gewandes vom I-lalse bis zum unteren 
Saum hinablief, war das Insigne des 01'410 senatorius, ein oder zwei schma- 
lere Streifen das des ordo equester; ersteres hiefs der clavus Zatus, letz- 
teres der clavus angustus, und das Gewand daher tunica laticlavia und 
angusticlav-ia. 
WVie die Männer trugen auch die Frauen eine doppelte Timica, 
nämlich eine innere (tunica interior), ein ärmelloses, bis unter die Kniee 
reichendes Hemd, welches ziemlich eng sich an den Körper anschlofs und 
seiner Kürze wegen einer Gürtung wohl nicht bedurfte. Nur ein Busen- 
band aus feinem Leder (manwzillare, strophium) wurde, um den Busen zu 
heben, unterhalb desselben um den Körper geschlungen und vertrat somit, 
jedesfalls in einer für die Gesundheit weniger schädlichen Weise, die Stelle 
unseres Corsets. Ueber dieser inneren Tunica wurde die lange und falten- 
reiche stola getragen. Den Schnitt derselben und die Art und Weise, wie 
sie angelegt wurde, haben wir uns ebenso zu denken, wie wir dies bei 
dem einfachen dorischen Frauenchiton der Griechinnen beschrieben haben 
(S. 180 Hi). Wie dieser war die Stola ein oblonges, an beiden Seiten 
oberhalb aufgesclilitztes Hemd, dessen offene Enden auf beiden Schultern 
durch Spangen verbunden wurden (vergl. die Statue der Livia im Museo 
Borbon. Vol. Ill. Tav. 37). Ein unterhalb -der Brust angelegter Gürtel 
schlofs die Stola um den Körper, und durch Heraufziehen über den Gürtel 
1 Vrgl. die Statuen des Julius Caesar, Augustus, Tiberius und Claudius in: Clarac, 
ßlllusee de sculpturew No. 916. 924. 912 A. 936 B.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.