Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

VII 
Gestattete zwar jene oben erwähnte Toga der älteren Zeit schon 
vermöge ihrer geringeren Weite eine freiere Bewegung, so pflegten die 
Krieger, um zu verhindern, dal's nicht im Kampfe, wo ja auch diese 
Toga getragen wurde, die Arme sich in das von den Schultern herab- 
sinkende Gewand verwickelten, den über die linke Schulter zurückge- 
schlagenen Zipfel gürtelähnlich unterhalb der Brust um den Körper _zu 
schlingen und festzuknoten. Diese Gürtung, cinctzes Gabinus genannt, 
fand selbst in späterer Zeit noch bei dem Heere statt, und der Consul 
hatte nach altem Brauch bei der Eröliixung des Feldzuges die damit ver- 
bundenen Cultushandlungen in einer so gegürteten Toga zu vollziehen. 
Ohne Zweifel hatten die Römer diese Tracht von den ihnen benachbarten 
Bewohnern von Gabii angenommen, zu denen sie von den Etruskern ge- 
kommen war. Im Gegensatz zu jener älteren Toga bedingte die spätere 
faltenreiche die gröfste Ruhe, da einmal die gänzliche Umhüllung des 
Körpers jede raschere Bewegung unmöglich machte, dann aber der An- 
stand das Verschieben des künstlich angeordneten Faltenwurfs verbot. 
Um diesen Faltenwurf hervorzubringen und ihm eine gewisse Festigkeit 
zu geben, wurde schon am Abend vor dem Gebrauch das Gewand von 
den Sklaven in Falten gelegt; man bediente sich dazu mitunter kleiner 
Brettchen, welche, zwischen die einzelnen Falten gelegt, dieselben heraus- 
pressen mufsten. Nadeln oder Spangen zum Befestigen der Toga waren 
jedoch nicht gebräuchlich; hingegen dienten in die Zipfel eingenähte und 
durch Quasten bedeckte Bleistückchen dazu, dem Wurf des Gewandes 
eine gröfsere Festigkeit zu geben, ähnlich wie ja auch die Griechen bei 
dem Himation solche Gewichte zur Drapirung anwandten (vgl. S. 186). 
Die Toga war das eigentlich römische Nationalkleid, welches zu 
tragen nur dem freien Manne zustand. Kein Fremder, keiner, der nicht 
im Vollgenufs des römischen Bürgerrechtes war, durfte sich in der Toga 
zeigen. Selbst verbannten Römern wurde zur Kaiserzeit das Recht, dieses 
Gewand zu tragen, abgesprochen, und das ölfentliche Erscheinen in einer 
fremden Kleidung wurde als eine Verachtung der Majestät des römischen 
Volkes angesehen. Schon der Knabe erschien in der Toga, welche wegen 
einer angewebten purpurfarbigen Kante (eine von den Etruskern schon in 
den ältesten Zeiten entlehnte Mode) mit dem Namen toga praetexta be- 
zeichnet wurde. Mit dem Austritt aus den Knabenjahren (tirociniumfori), 
für welchen, wie es scheint, in früherer Zeit das vollendete sechszehnte, 
in späterer jedoch das vollendete fünfzehnte Jahr als Zeitpunkt festgesetzt 
war, vertauschte der junge Mann diese toga praetexta mit der virilis, 
pwa oder libera, einem weifsen Gewande, welchem jedoch jener Purpur-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.