Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

Die Tracht. 
Die Toga. 
573 
die Schienbeine reichende Theil des Gewandes liegt mithin dem Körper 
zunächst, der kürzere Ueberschlag hingegen darüber. 
Da in älterer Zeit eine ein- 
Fig 467" fachere Toga, das heifst eine von 
i, bei weitem geringerer Weite, ge- 
k  tragen wurde, als die spätere 
a3!  Mode es erforderte, so bedingte 
VW   v jene ältere Tracht nothwendig 
f, f, f ein strgüeres Anlegen des Ge- 
fß 1M  3 wandstuckes. um den Korper; 
1„ in 1 f ein faltenreiches Ausbauschen 
f l {KXQ  desselben, namentlich da, wo 
w,  i"  -ß dasselbe vom rechten Arm nach 
ll "V i der linken Schulter hinüber quer 
ä   (x r über die Brust wie das Tragband 
  l eines Schwertes (gui sub ltumero 
w?  l l  dextro ad sinistrum oblique du- 
]  " X b citur, velut balteus; Quintil. XI, 
I" 3, 137) sich hinüberzog, war 
 mithin nicht gut möglich. Damit 
f l stimmt auch eine andere Stelle 
beim Quintilian überein, in der 
' es heifst, dal's die altrömische 
j  Toga keinen sinus, das heilst, 
  g keinen Ausbausch an dieser Stelle 
  gehabt habe. Erst die später 
 eingeführte, bei weitem längere 
Toga ermöglichte, dal's der quer 
über die Brust laufende Gewandtheil weit ausbauschte und so ein sinus 
gebildet werden konnte, der weit genug war, um Gegenstände in dem- 
selben zu verbergen. Jenen Theil der Toga nun, welcher, wie schon er- 
wähnt, zuerst beim Anlegen des Gewandes über die linke Schulter nach 
vorn angeordnet, meistentheils bis auf den Boden herabreichte, pflegte man 
etwas über den Sinus in die Höhe zu ziehen und die hinaufgezogene Masse 
des Gewandes über denselben hinaus in Falten zu bauschen, wie solches 
sich an der Toga, mit welcher die unter Fig. 467 abgebildete Statue des 
Kaisers Lucius Verus bekleidet ist, deutlich erkennen läfst. Ob für diesen 
so eben beschriebenen Ueberschlag der Toga der Name zmtbo die richtige 
Bezeichnung ist, müssen wir jedoch dahingestellt sein lassen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.