Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

552 
Die Lampen. 
Prachtcandelaber. 
Candelaber zur Schmückung von Kirchen und Palästen theils nach antiken 
Mustern, theils nach eigener Composition versucht und Tüchtiges darin 
-Fig_ 461. geleistet hat. Wie heutzutage gehörten diese 
  mächtigen, marmornen Candelaber auch im Al- 
 terthume wohl in die Reihe der Prachtgeräthe, 
 welche, als Anathemata in die Göttertempel ge- 
V-ciiti weiht an den Festtagen auf ihrer Spitze ein 
.9  f; 7 
an flammendes F euerbecken trugen, oder auch bei 
f q   festlichenGelegenheitendiePrunk- 
  F1g" gemächer der Reichen mit ihrem 
  3,    Glanze erhellten. Der unter Fig. 
1, Fa;   461 abgebildete Candelaber deu- 
3'"   "i" {im tet durch seine alt "h 1' h 
I,  e  ex i,   ara nic e, von 
   I drei Sphinxen getragene Basis 
 l   auf deren Ecken Widderköpfe 
    als Embleme des Altars ange- 
ht?  iaämif? bracht sind, auf seinen einstma- 
 A ligen Standort im Innern eines 
  Heiligthums. Eines solchen mit 
  w äellsteineln geschmückten und als 
 i,  e,  ei gesc enk von den Sohnen 
rg, l    EX K.  des Antiochus für den damals 
    noch unvollendeten Tempel des 
    
Wämmvägf  i capitolinischen Jupiter bestimm- 
 w Kai "ä;    ten Candelabcrs erwähnt Ciccro 
N ß l  7  in seiner AnH h 'ft 11 
U f     d V .1 1318650 ri wi er 
 lyirggtxreimhtmüsgyimg en erres, in em dieser das 
l lll llllll-Illllllllllllllllllllllillllllll Vvelhäesßhßnk, 110'111 ehe es den 
Ort seiner Bestimmung erreicht 
hatte, für seine ausgesuchte Privatgallerie in Besitz nahm. Der andere, 
nicht minder kunstreich, wenn auch etwas überladen gearbeitete Candelahcp 
(Fig. 462), dessen Schaft von knieenden, an der Basis angebrachten At- 
lanten getragen erscheint, mag hingegen wohl als Schmuck für eine Privat- 
wohnung gedient haben. 
Auch Laternen haben die Ausgrabungen in Pompeji zu Tage geför- 
dert. "S18 bestanden m cylindrischen Gehäusen, waren durch einen Deckel 
geschutzt, und eine Kette diente als Handhabe. Ihr Inneres barg das 
Lampchen, dessen Lichtstrahl durch eine Glasscheibe iieL 
Zum Schlufs dieses Abschnittes erwähnen wir noch der altchristlichen,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.