Gefäfse.
Schöpfgefäfse.
Kochmaschine.
541
natürlich eine bei weitem künstlerische Behandlung zu. Die Henkel, hier
mehr, dort weniger gebogen, werden an den Stellen, wo sie an den Rand
und Bauch des Gefäfses befestigt
Flg 453" sind, durch Masken, Figürchen
ff, oder Palmetten gehalten; die an-
muthig ausgeschweiften Lippen
r- a e ear -a am
x m er e se SlIl von a er
(f Ä und Rankenverzierungen einge-
QXQ M: fafst, und der Bauch, bald auf
R p" niedrigerer, bald auf schlankerer
Basis ruhend, ist entweder glatt
oder durch mannigfache toreu-
3 tische Arbeit geschmackvoll de-
; a? i, ' corirt. Diese Gefafse dienten ein-
mal für den häuslichen Gebrauch als Wasserkannen, deren Inhalt z. B.
vor und nach der Mahlzeit den Tischgenossen über die Hände gegossen
wurde, dann als Weinbehälter, endlich aber, und zwar in einer bestimmten
althergebrachten Form, ganz ähnlich den auf den christlichen Altären be-
findlichen Weinbehältern, als Libationsgefalfse bei den Opfern. Für diese
letztere Form werden wir in dem Abschnitte über die Priesterthümer
(ä 103) die nöthigen bildlichen Beispiele anführen.
Zum Schlufs der Betrachtung dieser für Küche und Tafel bestimmten
Gefäfse wollen wir noch auf zwei zierliche Küchen- oder Tafelgeräthe
aufmerksam machen, welche, durch ihre praktische Einrichtung und zier-
liehen Formen sich auszeichnend, wohl eher im Triclinium, etwa auf einem
besonderen zum Serviren bestimmten Tisch, als in der Küche ihren Platz
gefunden haben mögen. Das erstere (Fig. 454), von Bronze, stellt sich
uns in der Gestalt eines römischen Castells dar. Die dicken, mit Zinnen
Figm 45g bewehrten Mauern sind im In-
nern hohl und an den vier
j. l Ecken durch Thürme flanklirt,
1 l welche oben durch Kla dec e,
"WMMWWHWLTZFÄ! wie der hinterste Thsfm Zur
El H" f f [l j rechten Hand zeigt, geschlossen
i: " i! werden können. Üiß hohlen
Aff- Räume waren dazu bestimmt,
kochendes Wasser aufzunehmen, das in die Thürme eingegossen und mit-
telst eines auf d'er linken Seite angebrachten Hahns abgelassen werden
konnte. Wie in einer Wärmflasche hielt sich das Wasser lange Zeit in