uulnluulv uvtwmw], um uauöc uuu. un: LICPPUIJ cuusuumla "VWIW b" "-511
Sitzen emporfuhrten. Was den eigentlichen Zuschauerraum betrifft, so
ist die unterste Rangabtheilung, das Podium, höher gebaut, als dies beim
Theater der Fall zu sein pflegte; dieselbe war zum Schutz gegen die in der
Arena kämpfenden wilden Thiere überdies noch mit besonderen Vorrich-
tungen verschen. Dort lagen die Plätze für die kaiserliche Familie, für
die höchsten Obrigkeiten und die vestalischen Jungfrauen. Hierauf folgten
erst die eigentlichen Sitzreihen oder Präcinetionen in drei den äufseren
Arcaden entsprechenden Stockwerken (Inzaeniana), deren erste, aus etwa
zwanzig Stufen (gradus) bestehend (die Stufen sind siimmtlich zerstört),
für die Magistratspersonen und Ritter, die zweite von etwa 16 Gradus
für die römischen Bürger bestimmt war. Zu bemerken ist, dafs die
Gürtungsmauer, welche das zweite und dritte Stockwerk von einander
trennt, höher als gewöhnlich geführt ist, wie auch die darüber folgenden
Sitzreihen eine etwas steilere Anordnung haben. Es geschah dies, um
Fig. 443.
den dort Sitzenden den Blick auf die Arena zu erleichtern. Diese hohe
Priicinetionsmauer wurde balteus genannt und war mit kostbaren Zierathen,
nach Hirt mit farbigen Glasmosaiken, versehen, welcher Art der Verzierung
zu einigen der größten Paläste des neueren Rom zu gewinnen (Palazzo
Palazzo Farnese und Pnbvrm di S. Nlarco sind daraus erbaut). hat das-
um das Material
de": Cam-rlleria.