514
Das Amphitheater.
Amphitheater
des Flavius (Coliseo).
Mauergebildet, die mit korinthisehen Pilastern verziert und von Fenstern
durchbrochen ist. Das Ganze erreicht_eine Höhe von 156 Fufs. Die
unter Figur 441 und 448 mitgetheilte äufsere und innere Ansicht des
Coliseo in seinem gegenwärtigen Zustande läfst diese ganze Anordnung
deutlich erkennen; auch zeigt dieselbe an der Mauer des obersten Stock-
werkes 240 consolenurtige Vorsprünge, denen ebenso viele OeiTnungen
in dem Hauptgesims entsprechen. Dieselben waren dazu bestimmt, Masten
zu befestigen, welche den Zweck hatten, vermittelst eines künstlichen Netzes
von Schillstauen ein zum Schutz gegen die Sonnenstrahlen über den ge-
waltigen Raum ausgespanntes Zeltdach (evelaßrium) zu tragen. Die An-
ordnung des Innern zu veranschaulichen, ist der Durchschnitt bestimmt,
welchen wir nach der durch Hirt modilicirten Restauration des Architekten
Fontana unter Fig. 442 mittheilen. Eine Vergleichung mit dem unter
Fig. 436 dargestellten Durchschnitt des 'I'heaters des Marcellus wird ge-
die Grundsätze erkennen zu lassen,
geistreich erdachten, als technisch
geleitet habenl. In dem Unterbau
nügen,
ebenso
bäudes
welche den Architekten dieses
vollkommen ausgeführten Ge-
der Sitzreihen lassen sich die
1 Das Coliseo besteht fast ganz aus sorgfältig behauenen Travertlnquadern: in den
inneren zum Theil aus Backsteinen aufgeführten Theilen hat das Gebäude die durch krie-
gerische Unbill gefährlichen Zeilen des Mittelalters, in denen es als Caslell der FrangipanYs
diente, glücklich überdauert, und selbst. eine systematische Zerstörung, welche stattfand,