508
Das Theater.
Theater
ange.
zu O1
darstellt. Die Cavea dieses Theaters schliefst sich an einen Hügel an,
während die übrigen Seiten ganz frei errichtet sind. Hinter der mit
reicher architektonischer Decoration versehenen Bühnenwand befindet sich,
wie beim Theater des Herodes, ein schmales Gebäude, welches sich in
drei Stockwerken erhob und dessen mit Arcaden verzierte Facade unsere
Abbildung darstellt. Zwischen der Scenen- und der Aufsenwand sind
Treppen angeordnet, die zur" Communication für die bei den mannigfachen
Vorrichtungen für die scenische Ausstattung Beschäftigten dienten. Das
Bühnengebäude ist 103,15 Meter lang und 36,821 hoch; das Proskenion
hat von Paraskenion zu Paraskenion eine Länge von 61,20 M.; die Vor-
derwand desselben ist von der Mittelthür der Skenefront 13,20, von den
beiden Seitenthüren 18 M. entfernt und zwar ursprünglich in dieser ganzen
Ausdehnung mit einem schräg angelegten Pultdach aus Zimmerwerk über-
deckt, von dessen Ansatz sich in den vorspringenden Seitenwänden der
Bühne noch die deutlichen Spuren erhalten habenl.
Ganz entsprechend war auch die Einrichtung des Theaters zu Aspendos,
aus dessen perspectivischer Ansicht (Fig. 439) sich auch die eben erwähnte
Andeutung der schrägen Bühnendecke veranschaulichen läfst. Das Theater
selbst, das heifst der Zuschauerraum mit den Sitzreihen, lehnt sich an den
Hügel an, auf welchem die Stadt Aspendos liegt. Dieselben erheben sich
über der halbkreisfdrmigen Orchestra, welche zunächst von einem ziemlich
1 Vergl. Lohde,
Erläuterungen.
Die
Skene
der
Alten.
mit
den
dazu
gehörigen
bildlichen