Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

32 
Pseudoperipten 
Tempel zu Akmgas. 
lÜ. Der Beschreibung des von); nsgimsgog, den wir nunmehr in allen 
seinen verschiedenen Unterarten kennen gelernt haben, schließen wir die 
Erwähnung des von Vitruv mit dem Peripteros zusammengestellten Pseudo- 
peripteros an. Wie sich aus dem Namen selbst ergiebt (qrsfldog, Täu- 
schung, Schein), haben wir es hier mit einem Tempel zu thun, der nur 
scheinbar, nicht aber in Wirklichkeit ein Peripteros ist, das heifst ein 
Pteron ringsumher hat. Pteron aber war der durch Gebälk und Decke 
auf allen Seiten gebildete flügelartige Vorsprung, der von freistehenden 
Säulen gestützt und getragen wurde. Fällt nun das Pteron weg, so 
bleiben zwar Gebälk und Deckung bestehen, aber sie bilden keinen freien 
Vorsprung mehr ringsum die Tempelcclla, das heifst sie werden nicht 
von freistehenden Säulen, sondern von einer festen Mauer getragen, an 
welcher Halbsiiulen oder als anderweitiger Ersatz der Säulen dienende 
Pilaster (Wandpfeiler) angebracht sind. Diese Tempelform nun ist bei 
den Griechen, deren Architektur auf Wahrheit beruhte, eine sehr sel- 
tene, wogegen sie von den Römern (vergl. äß3) häufiger angewendet 
wurde. Allerdings kennen wir einen griechischen Tempel, den man als 
Beispiel des Psendoperipteros anführen könnte; aber bei ihm ist diese 
Anordnung nicht getroffen, um den falschen Schein oder die Illusion eines 
mit Säulen umgebenen Baues hervorzurufen, sondern dieselbe ist durch 
Riicksichten auf die bedeutenden Dimensionen und die Natur des Mate- 
rials nothwendig bedingt worden. Dieser Bau befand sich zu Akragas. 
Akragas, vdie prachtliebende adelige Stadt, von allen die schönste, K wie 
Pindar singt, war im Anfange des sechsten Jahrhunderts von Gela, einer 
dorischen Pllanzstadt, auf der Südküste Siciliens gegründet worden und 
hatte sich durch die Gunst der Lage, sowie durch die dem Ackerbau 
günstige Natur rasch zu einer so bedeutenden Höhe des Wohlstandes und 
künstlerischer Bildung erhoben, dafs die zahlreichen Ueberreste des einstigen 
Glanzes noch jetzt neben denen von Selinus zu den schönsten Mustern 
des älteren dorischen Baustyls gezählt werden können. Dort hat man 
nicht weit von den wohlerhaltenen sogenannten Tempeln der Juno und 
Concordia die Grundmauern eines kolossalen "fempclbaues aufgefunden, 
welcher dem Zeus gewidmet und bei der Besiegung der Agrigentiner 
durch die Karthaginienser (Ol. 93, 3 I 406 v. Chr.) bis zur Aufsetzung 
des Daches vollendet gewesen zu sein scheint. Polybius und Diodor be- 
wunderten noch nach Jahrhunderten die Großartigkeit seiner Ueberreste. 
Die von Kockerell im Jahre 1812 zum ersten Male untersuchten Ueber- 
reste bestätigen dies Lob zur Genüge. Danach hatte nämlich der Tempel 
eine Länge von fast 370 engl. Fufs, die Faeade war über 182 Fufs lang
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.