Das Forum.
Forum zu Veleja.
493
der Basilica Julia stehende Säule des Phokas erst im Jahre 608 n. Chr.
durch den Exarchen Smaragdus zu Ehren dieses Tyrannen aufgerichtet
wurde, also in keinem organischen Zusammenhange mit dem alten Forum
gestanden hat.
-Was die Fora anbelangt, bei denen von vornherein eine regelmäfsige
Anlage und eine gleichmäßig durchdachte monumentale Umschliefsung
beabsichtigt war, so hat Vitruv (V, 1) Anweisungen darüber gegeben,
welche von seinen für die griechischen Marktplätze mitgetheilten in einigen
Punkten abweichen. Während nämlich die letzteren, und zwar ins-
besondere die im Gegensatz zu den älteren und wohl meist kunstlosen
als ionisch bezeichneten Agoren, in Form eines quadraten Platzes anzu-
legen und mit doppelten Hallen zahlreicher Säulen zu umgeben seien (vgl.
oben den Marktplatz zu Delos, Fig. 156 und 157), habe bei der Anlage
der italischen Fora eine andere Regel Geltung gehabt. Indem nämlich in
Italien nach alter Sitte die öffentlichen (Gladiatorem) Spiele ursprünglich
auf den Foren gefeiert worden wären, habe man diesen die Form eines
gestreckten Oblongums gegeben, welche für die Aufführung der Spiele die
günstigere sei, und die Rücksicht auf die Bequemlichkeit der Zuschauenden
habe darauf geführt, die Säulen der umgebenden Hallen in recht weiten
Abständen anzuordnen. In diesen Hallen aber sollen Läden (tabemae ar-
gentar-iae, Läden für die Geldwechsler) angelegt werden und darüber ein
zweites Stockwerk, gleich geeignet für den öffentlichen Verkehr, wie für
die Erhebung der öffentlichen Abgaben. Als bestimmtes Mafsverhältnifs
wird angegeben, dafs die Breite eines Forum zwei Drittel seiner Länge
betragen solle. Diese Regel nun findet sich genau bei dem Forum der
schon oben erwähnten ligurischen Stadt Veleja befolgt (vergl. S. 468),
dessen Grundrifs unter Fig. 429 nach der Restauration Antolini's mitge-
theilt ist. Hier hat die offene Area des Forum (1) eine Länge von etwa
150 röm. Palmen, während die Breite nur lOO beträgt; auf drei Seiten
ist dieselbe von Hallen umgeben deren Säulen von einfacher doriscber
Ordnung und in sehr weiten Abständen angeordnet sind. Innerhalb der
Area stehen mehrere solide Mauerstücke wahrscheinlich die Reste von
Monumenten, welche einst zur Zierde des Forum dienten. Auch ist ein
Canal aufgefunden, welcher, zum Abilufs des Wassers bestimmt, den Platz
rings umsehlofs, während quer über den Platz ein auf unserem Grundrifs
mit feineren Linien angedeuteter Marmorstreifen gebt, auf Welchem Sieh
eine mit Bronzebuchstaben eingelegte Inschrift befindet; dieselbe besagt,
dal's L. Lucilius Priscus das Forum auf seine Kosten mit Steinplatten ge-
pflastert habe (laminis stravit). Den Mittelpunkt der Eingangsseite nimmt