Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

492 
Das Forum. 
Forum romanum. 
ganzen Fläche, und dort stand auf der Nordostseite die alte Rednerbiihne, 
die Rostra vetera  in ihrem Rücken lag die vorhin erwähnte Curia 
Hostilia und die ältere Graecostasis, eine unbcdeckte Terrasse (locus sub- 
structus), wahrscheinlich mit einer Balustrade umgeben, auf welcher die 
an den Senat geschickten Gesandten fremder Nationen die Entscheidung der 
Curia abzuwarten pflegten. Seit Cäsars Zeiten wurden die Rostra nach 
dem unteren Forum verlegt, wo sie unter dem Namen der Rostra Julia 
(W) noch während der beiden ersten Jahrhunderte der Kaiserzeit bestanden. 
Mit dem Sturz der Republik verloren auch das Comitium, sowie die repu- 
blikanische Einrichtung des Forum ihre Bedeutung; es entstanden jene präch- 
tigen Neubauten oder Umbauten älterer Gebäude, von welchen wir oben 
gesprochen haben, und wurde endlich durch den Kaiser Septimius Severus 
ein Triumphbogen  auf der Nordwestseite des Forum aufgeführt, mit 
dessen Erbauung. gleichzeitig die Via sacra, welche sich früher längs der 
älteren Budcnreihe (sub veteiribus) an der Südwestseite des Forum nach 
dem Clivus Capitolinus hinaufzog, wahrscheinlich auf die entgegengesetzte 
Seite des Forum in gerader Richtung auf den Severusbogen verlegt 
wurde, hinter welchem dieselbe vermuthlich mit einem Bogen nach 
Westen (auf dem Plane durch einen gekrümmten Pfeil angedeutet) in 
die ältere Via sacra am Fufs des Clivus Capitolinus einmündete. Neben 
dem Severusbogen befindet sich gegenwärtig eine gegen das Forum leicht- 
gekrümmte Terrasse (U) mit Resten einer Marmorbrüstung, deren Sehne 
eine Länge von etwa 90 Fufs gehabt haben mufs. Ein Basamerft aus 
Backsteinen an dem dem Severusbogen zugewendeten Ende dieser Terrasse 
wird als Ueberrest des von Augustus errichteten Milliarium aureum, dem 
Centralmeilenzeiger des römischen Reiches und zugleich dem Mittelpunkt 
(umbilicus) desselben, erklärt; in der Terrasse selbst aber glauben einige 
neuere Archäologen die Rostra Capitolina der Kaiserzeit zu erkennen, wäh- 
rend andere dieselbe mit dem Namen Graecostasis belegen und in einigen 
vor dieser Terrasse aufgefundenen Substructionen, welche auf unserem 
Plane nicht angegeben sind, die Reste der Rostren der Kaiserzeit ver- 
muthen. Schliefslich bemerken wir noch, dal's die auf dem Forum neben 
1 Dieser vom Kaiser L. Septimius Severus aus pentelischem Marmor erbaute Bogen 
hat, wie der unter Fig. 416 und 417 abgebildete Bogen des Constaulin, drei Durchgänge, 
von denen die beiden äufseren mit dem Millelbogen durch zwei kleine Durchgänge in 
Verbindung stehen. Der Triumphbogen ist gleichfalls mit Rcliefdarstellungen, die siegreichen 
Feldzüge des Kaisers gegen die asiatischen Völkerscbaflen vcrherrlichend, bedeckt; eine auf 
der Vorder- und Hinterseite der Attica wiederholte sechszeilige Inschrift, giebt das Jahr 
203 n. Chr. als das der Erbauung des Bogens an.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.