ziert ist.
niedrigen
Er diente als Alaodyterimlm und war
Stufe versehenen Bänken umgeben,
von
auf
mit
sich
steinernen ,
denen die
eine
Aus
Fig. 420.
kleidcnden Platz nahmen. Auf der einen schmalen Seite dieses Saales be-
findet sich ein kleines Zimmer welches zum Aufenthalt des die Sacher
der Badenden bewachenden Aufsehers (capsa-r-ius, von capsa, dem Schrein
in welchem werthvolle Sachen verschlossen wurden) diente. Auf der ent-
gegengesetzten Seite schliefst sich an das Apodyterium ein runder, mi
einer Kuppel überwölbter Raum G an (wotatio), welcher ein ebenfalls
kreisrundes, von hohen Stufen umgcbenes Marmorbassin für die kalter
Bäder enthält und den man deshalb als Frigidarium bezeichnet. Ein:
schmale Oelfnung in der kegelförmigen Wölbung der Decke erhellte da:
Frigidarium, während das Tcpidaritlm durch ein grofses, mit einer matt-
geschlißenen Glasplatte geschlossenes Fenster sein Licht erhielt. Seiner be-
sonderen Bestimmung gemäfs stand das Tepidarium durch einen schmaler
Gang, welcher seitlich von dem Zimmer a mündet, mit der Strafse in Ver-
bindung während eine in der gegenüberstehenden Wand neben den
Eingange zum Frigidairium liegende Thür und ein sich daran anschliefscndel
schmaler Corridor in einen olfcnen Hof führte Dieser Hof, der durcl
zwei andere Eingänge (AA) auch von den die Thermen begrenzenden
Strafsen aus zugänglich war, hat in der Weise eines Peristyls auf dre
Seiten bedeckte Ilmgänge, deren zwei durch Säulenzänze. der dritte da-