Anordnung der zahlreichen Bildwerke ist eine sehr geschmackvolle. Die
letzteren beginnen schon an den Piedestalen der Säulen, welche mit grofsen
stehenden Reliefgestalten geziert sind; je zwei sitzende Victorien befinden
sich zu Seiten der ebenfalls reich verzierten Bogeneinfassungen. Darauf
folgt, gleichsam einen fortlaufenden Fries über den kleineren Durchgängen
bildend, eine Reihe von Reliefdarstellungen in kleinerem Mafsstabe; endlich
oberhalb dieser niedrigen Reliefs je zwei, also im Ganzen acht Darstellungen
aus dem Privatleben des Kaisers Trajan in kreisförmigen Einfassungen
(Medaillons), welchen in dem über dem gemeinsamen Gebälk befindlichen
Aufsatz der sogenannten Attica acht viereckige Reliefs mit gröfseren Figuren
entsprechen. Die zuletzt erwähnten oberen Sculpturen nehmen nach Braun's
Beschreibung an der dem Avcntin zugekehrten Seite ihren Anfang. v Sie
beginnenß sagt derselbe in seinem Werke über die Ruinen und Museen
Fig. 417.
y! v '54 (Wäwsßw,ß1] äEAQÖIIÄMEIIAxIÄä,F:" lürxf; "Ydfr;
IHM u {k "Eäßäfßüäfnääwwak; yfnl , ja, Jhqtß
13h;- W
.
"rä" ' Q7" wwM-wßßiüäää
l nu-ml-ü-ß '
r T: "Sie. f.
W11 w
1; nxixwmnatcßvsäaßmrr Uäggxlitwicliiiil
1A Q
im J. lzl. 17:41; l
M ,I i Llm A: Q? t N21; w
lglIlImElJ l i? nksyü 14m9
Isfpwir". '31 .141 714.; ülvmlßx] lfihflw
Roms S. 8, vmil; der Schilderung des Triumpheinzuges des 'l'rajan nach
dem ersten dacischen Kriege, gehen dann zu dessen Vcrdiensten um die
durch die pontinisehen Sümpfe geführte Via Appia, um die Begründung
einer Versorgungsanstalt für Waisenkinder über und berühren dann sein
Verhältnifs zu dem Parthamasircs, dem Könige von Armenien, und zu
dem Parthamaspates, dem er das parthische Königsdiadem überreicht,
endlich zu dem Daeierkönige Decebalus, dessen gedungene Meuchelmördcr
vor ihn aeführt werden. Den Schlnfs machen eine Anrede des Kaisers an