454
kmäler.
11 zu
Igel.
anderen Fällen, die Apotheose der
zu verherrlichendcn Personen dar-
in mehreren
das Denkmal
wodurch hier, wie auch
verstorbenen oder durch
Fig 413 gestellt wurde. Aufser diesen lei-
der sehr verstiiminelten Sculptu-
"feliinl? ren hat das Denkmal eine rofse
g
Anzahl von Reliefdarstellungen
aufzuweisen, mit denen alle Sei-
ten und Absätze desselben in
einer fast allzu reichen Fülle übere-
deckt sind. Sie beziehen sich
ü. theils, wie die Hauptdarstellung
auf der Südseite, auf diejenigen
Personen, denen das Denkmal
3 zunächst errichtet war, theils auf
: mythologische Gegenstände, wie
mit MJTJI '
denn die llauptdaistellung un-
serer Ansicht den Sonnengott
" auf seinem Wagen darzustellen
i'd scheint; theils endlich enthalten
sie Beziehungen auf das wirk-
Q7 J Ifvä-tlillnli: liche Leben, die zur Charakte-
j ristik der betreffenden Personen
Ch e dienen sollen und von denen wir
H "
i); fit i! v; weiter unten Gelegenheit haben
in a2? 1 . _
LKW werden ein Beispiel anzufuhren.
1'" "M" 1a
"l Der Styl der Bildwerke, wie der
M. der architektonischen Gliederung
aßwy des Denkmalsscheint auf die snä-
tere Kaiserzeit zu deuten. Eine
iäAjTää-Tizäw ht t h lten dd b f
m; g" e?" Wa." a"
b! gggfä se r versc ie enartige eise ge-
ga l lesene und erklärte Inschrift
scheint wenigstens das mit Ge-
411'37- 4-: "u"
"ex-wage wifsheit zu ergeben, dafs das
Denkmal von L. Secundinius Aventinus und Secundinius Securus zu Ehren
ihrer Eltern und ihrer übrigen Blutsvcrwandten errichtet worden ist. Es
ist dasselbe somit als gemeinsames Ehrendenkmal der Familie der Secun-
dinier zu betrachten und wird diese Auffassung durch den Umstand be-
Stütigt, dal's auch auf mehreren anderen zu Trier gefundenen Insehriften