428
Der
römische Privatbau.
Die Faqaden.
Mündung (puteal) einer Cisterne befindet (dasselbe findet auch im Peristyl
des Hauses des Pansa statt), c das Tahlinum, dessen Wände noch mit Male-
reien geziert sind, d endlich das Peristyl, dessen ollenen Raum eine zur
Aufstellung von Zierpflanzen bestimmte Vertiefung einnimmt und unter
welchem sich ein gewölbtes Kellergeschofs (ltypogaeum), wahrscheinlich
zur Aufbewahrung der Vorräthe, befindet.
Fig. sse.
D
UFULI lili EM .1: V ß
xxiww bäXx i? ä
76. Der oben versuchten Beschreibung des römischen Hauses mögen
sich hier noch einige Bemerkungen über dessen Ausstattung, sowie über
die Erweiterungen und Umwandlungen anschließen, denen die im Ganzen
gleichmäßig wiederkehrende Gesammtanlage in Rücksicht auf veränderte
Zwecke des Wohngebäudes unterzogen werden konnte. Wir beginnen mit
der Facade der Häuser. Ueber ihre Anordnung ist, da fast überall die
oberen Stockwerke bei der Zerstörung Pompejis vernichtet worden sind,
nur wenig Bestimmtes mitzutheilen. Im Allgemeinen läßt sich annehmen,
dal's sie im Verhältnifs zu den inneren Räumen meist sehr einfach gehalten
waren. Der ganze antike Privatbau war mehr Innen- als Außenbau, und
während sich alles auf Schmuck, Zierde und geschmackvolle Decoration
Bezügliche in den inneren Wohnräumen entfaltete, scheint für die Facade
nur das Zweckmäßige maßgebend gewesen zu sein. Doch mufste auch
diese Zweckmäßigkeit auf eine gewisse Gestaltung führen, und es konnte
selbst ein wenn auch nur schlichter Schmuck nicht ausbleiben. Zu-
nächst muß man zwischen solchen Häusern unterscheiden, deren Fa-
eade durch Läden eingenommen war, und solchen, die nur einen in's
Innere führenden Eingang hatten. Von derartigen Läden haben wir oben
Fig. 384 und 385 Beispiele kennen gelernt. Dieselben scheinen sich meist
in ihrer ganzen Breite gegen die Straße geöffnet zu haben; architekto-
nischer Schmuck mochte hier der Regel nach fehlen, und diesen Mangel
mußte die zierliche und kunstvolle Aufstellung und Anordnung der käuf-