Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

382 
Die Umgebung der 
römischen Tempel. 
Sonuentempel zu 
Palmyra. 
dieselben nach dem oben erwähnten capitolinischen Fragment unstreitig 
gestanden haben. 
Den gröfsten Tempelhof aber hatte unter den uns bekannten Denk- 
mälern der sogenannte Sonnentempel zu Palmyra, jener mächtigen Wüsten- 
stadt, die auf der Grenze des Römerreiches gegen Parthien gelegen, von 
fast allen Gattungen römischer Baukunst die gcwaltigsten und glänzendsten 
Beispiele aufzuweisen hat. So mochte die offene Halle, welche, aus vier 
Reihen korinthischer Säulen bestehend, in einer Ausdehnung von mehr 
als 4000 F ufs die Stadt durchschnitt, wohl kaum ihres Gleichen in Rom 
finden, und so steht auch der oben erwähnte Tempelhof ohne Analogie in 
der so reichen Welt der römischen Denkmäler da. Derselbe nimmt ein Qua- 
drat von fast 3000 Fufs im Umfang cin. Die äufsere Umfassung ist durch 
eine hohe Mauer gebildet, die nach innen wie nach aufsen durch Pilaster 
geziert wird und welche auf drei Seiten von regelmäfsig zwischen den 
Pilastern angebrachten Fenstern durchbrochen ist. Die vierte Seite hat 
keine Fenster, dagegen erhebt sieh in ihrer Mitte ein Eingangsportal, 
welches als Beispiel der reichsten und glänzendsten Entfaltung der römi- 
schen Architektur in den Zeiten des Kaisers Aurelian betrachtet werden 
mufs. Der Hof, in den man durch dieses Portal eintritt, entspricht der 
Gröfse und der Pracht des letzteren vollkommen. Jede der über 700 Fufs 
langen Seiten desselben ist mit Säulenhallen geziert; die Seite des Einganges 
mit einer einfachen, die drei anderen mit doppelten, das heifst solchen, 
die durch zwei Säulenreihen gebildet werden. Der ganz mit Marmor- 
platten bedeckte Fufsboden des Hofes zeigt zu den Seiten des Eingangs 
zwei grofse und regelmäßige Vertiefungen, die zu Teichen gedient zu 
haben scheinen; dem Eingange gegenüber aber und diesem mit seiner Lang- 
seite zugekehrt erhebt sich der Tempel, ein Dipteros von etwa 110 Fufs 
Breite und 200 Fufs Länge, dessen Eingang in der dem Portal des Hofes 
zugekehrten Langseite der Cella angebracht ist; eine Abweichung von der 
sonst üblichen Anlage der 'I'empel, zu welcher noch die nicht minder 
seltene Anordnung von Fenstern in der Cellenmauer hinzukommt. Die 
schmalen Wände der Cella zeigen im Innern je eine viereckige Nische. 
Beide waren zur Aufstellung der Götterstatucn bestimmt, so dafs damit 
die Nachricht übereinstimmt, Kaiser Aurelian habe hier die Bildsäulen des 
Helios und des Belus aufstellen lassen. Von ihm rührt auch die Wieder- 
herstellung des schon früher vollendeten Tempels her, und die verschwen- 
derische Pracht, welche die Schriftsteller an dieser Wiederherstellung rühmen, 
wird durch die zum Theil noch sehr wohl erhaltenen Ueberreste dieser 
Anlage vollkommen bestätigt. 
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.