378
Der
römische Ruudtempel.
Das Pantheon zu Rom.
cylinder, zwei Stockwerke umfafst. Das untere ist durch jene schon er-
wähnten freistehenden Säulen und die Eckpilaster geziert, welche die
Nischen begrenzen. Diese sind über 32 Fufs hoch und bestehen der Mehr-
zahl nach je aus einem Stücke Giallo antico, einer Marmorart von gelber
Farbe, mit schöner Zeichnung und zu den kostbarsten gehörend, deren
die Alten bei ihren Prachtbauten sich bedienten, während etwa sechs
andere, für welche das seltene Material nicht zu beschalfen war, aus der
unter dem Namen Pavonazzetto bekannten Marmorart bestehen, die man
durch eine höchst geschickte Färbung mit den übrigen in Harmonie ge-
setzt hat. Darüber folgt ein zweites niedrigeres Stockwerk, dessen Decora-
tion aus einer Täfelung von farbigen Marmorplatten gebildet war, wodurch
dasselbe wie mit einem Kranz schmaler Pilaster geziert erschien; eine An-
ordnung, die aus der Abbildung bei Desgodetz Fig. 342 noch zu erkennen
ist, während sie später einer anderen Deeoration Platz machen mufste.
Ueber dem kräftigen Hauptgesims, welches die Krönung dieses Stockwerkes
Fig. 342.
I " w. ikdcen
{an z 147-4 inni-
a,
11m;- "u; w. 1' p-"Tl fixen grf-Än 2- i,
ß wie" drei _i'älllfjäil-yläiiäkj
4' "J f .211; i" Q2"
5'441 im!
I, f] r; n; 1:1: YN .35. gjlälßjfji; uxzlä;
g-I l l"ilflll' p gl 'lrl'l
51'" "äzjgqnriqlfig k-Ä lllllllilllll 11mm '
Ü; i" "Im: y?"
M11 i e? wnii1'il'ii'i'::, Min-i - ,iT.:i V22
"l Y i' liläßl
{t i 2 J Main, i-jii
i; .1 ;i "F: Via;
v: ääiill Fiii iiäil Hält i? lißw
Q J JP-Tilii .ii lllfi i-ili iiiiii i'll i 11 ii.
bildet und zugleich den ganzen Mauerkreis würdig abschliefst, erhebt sich
die Kuppel, welche durch fünf Streifen von je achtundzwanzig vertieften
und mit äufserst feiner Berechnung der perspectivischen Wirkung gearbei-
teten Cassetten geziert ist, und in deren Scheitelpunkt eine Oeffnung von
etwa 40 Fufs Durchmesser angeordnet ist. An dieser Oeffnung, durch
welche ein voller Lichtstrom in das Innere sich ergiefst, um den ganzen
Raum in fast zauberhafter Wirkung zu erleuchten, hat sich noch ein Rest
der Bronzeverzierung erhalten, mit der einst die ganze Kuppel bedeckt
gewesen zu sein scheint, und vermöge welcher sich Pracht und Anmuth