diese, vielleicht schon von seinem Vater Severus
Vollendung gefunden zu haben scheinen.
begonnenen
Bauten
ihre
Fig. 334.
l
3', 23
w x A
Q1 Wal.) qmwäwwfzafäyfi: .41
ä 41.7113. 4
1 H
n glWiälz-l 1läilßhlzll.lälzügrläli! ß ;
l I: '
P28; e]
w 31-;
1'111?) 304a
Einer früheren Zeit angehörig ist der Tempel der Venus und Roma
zu Rom, in welchem dasselbe Ueberdeckungsprincip angewendet ist und
welcher uns überdies das Beispiel eines in der römischen Architektur sonst
nicht häufigen Doppeltempels darbietet. Zwischen dem Forum romanum
und dem Colosseum gelegen, erhob sich auf einem mächtigen Unterbau
dieser Tempel, der, eine Schöpfung des kunstliebenden und die Kunst
selbst ausübcnden Kaisers Hadrian, und wahrscheinlich von Antoninus Pius
follendet,
Zll
den
bedeutendsten Monumenten Roms
gerechnet
wurde
und