Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

Der 
römische Tempel. 
Tempel der Sibylla zu Tivoli. 
363 
angewendet werden, dal's wir nicht anstehen, den so gestalteten Tempel 
als den specilisch römischen zu bezeichnen. Er bildet den römischen Tempel 
als solchen im Gegensatz sowohl gegen den toscanischen, als gegen den 
rein griechischen, deren beiderseitige Bestandtheile er zu einer künstleri- 
schen und zweckmäßigen Einheit zu verschmelzen weil's. 
Aber auch die einfache Form des mit nur einer Säule vorspringenden 
Prostylos ist unter den römischen Denkmälern nicht selten, und es verdient 
besonders hervorgehoben zu werden, dal's die römische Baukunst mehr 
Beispiele dieser Anlage aufzuweisen hat, als die griechische, welche die- 
selbe nur äufserst selten zur Anwendung brachte. Auch weil's Vitruv in 
seiner Beschreibung des Prostylos kein griechisches Beispiel dafür anzu- 
führen, wogegen er sich auf zwei römische Belege, einen Tempel des 
Fig 327 Fauiius und den des Jupiter auf der Tiber- 
'  insel, bezieht. Wir geben unter Fig. 327 
 ä den Grundrifs und unter Fig. 328 den Seiten- 
  Q aufrifs eines kleinen Prostylos, welcher zu 
w Tivoli in der Nähe des bekannten Rundtern- 
gßßlß m,  ä pels (vgl. Big. 338 f.) in ziemlich zerstörtem 
Zustande aufgefunden worden ist. Er ist 
bis zur Höhe des Capitells erhalten; die 
  Fig" 328 {E WVand der Cella ist mit ionischen Halbsäulen 
 verziert, so dal's uns hier die bei den Römern 
, sehr beliebte Form eines Pseudoperipteros 
   f! (ä 10) entgegentritt, und auf jeder der beiden 
i an, im    Langseiten ist zwischen den beiden mittleren 
 R Säulenpaaren (die der Vorhalle hinzuge- 
   d" " rechnet) ein kleines nach oben verjüngtes 
 und mit einem zierlichen Gesims versehenes 
Eng-j Fenster angebracht. Der Tempel ist nach 
Canina, dem die Abbildungen entlehnt sind, in den letzten Zeiten der 
Republik erbaut und vielleicht der Sibylla Tiburtina oder Albunea gewidmet 
gewesen. 
Die erste und nächstliegende Erweiterung bestand darin, dal's man 
die Vorhalle vergrößerte und dieselbe mit zwei Säulen aus der Cella 
hervortreten liefs." Auch diese Form ist nicht selten gewesen. Sie ist 
aufser bei dem schon oben erwähnten Tempel der Fortuna virilis (S. Maria 
Egiziaea) zu Rom auch an dem Isistempel zu Pompeji befolgt, der durch 
die fast quadratische Form seines Grundrisses an die Vorschriften Vitruv's 
über den toscanischen Tempel erinnert, sowie bei einem kleinen Tempel zu
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.