Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

Der Tod und die 
Leicheubestattxmg. 
337 
 60. Waren wir bisher dem Griechen durch die wichtigsten Phasen 
seines Lebens gefolgt, so bleibt uns jetzt noch die Pflicht, ihn auf seinem 
letzten Lebensgange zur ewigen Ruhestätte zu geleiten und ihm 2d: dixmq 
oder 1d vduqza, die allen I-Iellenen gemeinsam heiligen Satzungen, zukommen 
zu lassen. Denn die Rechte des Todten zu wahren, ihm die letzte Ehre 
zu bezeigen, damit nicht der Schatten des Verstorbenen an den Gestaden 
der Gewässer der Unterwelt ruhelos umherirre, ohne Einlafs in die ely- 
seisehen Gefilde finden zu können, war ein tief empfundener und wohl- 
thuender Zug im griechischen Volksleben, den religiöse Vorstellungen und 
Sitte zum Gesetz erhoben hatten. Daher der fromme Brauch, den Todten 
zum letzten Gange zu schmücken, seinen irdischen Ueberresten ein ehren- 
volles Begräbnifs zu Theil werden zu lassen, die Grabstiitte als heilig zu 
achten und gegen jede Unbill zu schützen; daher die schöne Sitte, auch 
die Gebeine der fern von der Heimath Gestorbenen auf den heimathlichen 
Boden zu übertragen oder ihnen da, wo eine solche Uebertragung der 
Ueberreste nicht möglich war, symbolisch eine leere Ruhestätte, ein Keno- 
taphium, in der Heimath zu bereiten. Eine Schmach wäre es gewesen, 
den in der Schlacht gefallenen Feinden die letzte Ehre des Begräbnisses 
zu versagen, und kriegsrechtlicher Gebrauch war es, die Waffen so lange 
ruhen zu lassen, bis Freund und Feind ihre gefallenen Brüder bestattet 
hatten. Selbst für das Privatleben sprach das solonisehe Gesetz den Sohn, 
dessen Vater sich einer unmoralischen Handlung gegen ihn schuldig ge- 
macht hatte, von jeder Pflicht, die sonst Kinder ihren Eltern im Leben zu 
erweisen haben, zwar frei, befreite ihn aber, wie Aeschines sich ausdrückt, 
"nicht von der Pflicht, für den Fall des Todes seines Vaters, wo der, 
welcher die Wohlthat empfängt, sie nicht mehr empfindet, dem Gesetz 
und der Gottheit zu Ehren, ihn zu bestatten und die übrigen Gebräuche 
zu erfüllenß Nur wer Vcrrath am Vaterlande geübt, wer eines todtwür- 
digen Verbrechens sich schuldig gemacht hatte, dem wurde die Ehre des 
Begräbnissesversagt. Unbeerdigt blieb sein Leichnam liegen, ein Raub der 
wilden Thiere, und keine liebende Hand fand sich, um ihn wenigstens mit 
einer Hand voll Erde zu bedecken. Das ehrenvolle Begräbnifs aber, Ömi 
zaiv äavzoü äxyövwv uoelzö; xai ysyalongavraig zbzcpijvai, stellt Plato im 
Hippias maj. als den schönsten Schlufsstein des Lebens eines Mannes dar, 
der in Reichthum, Gesundheit und geehrt von seinen Mitmenschen ein 
hohes Alter erreicht hat. 
Gehen wir zunächst auf die in den heroischen Zeiten üblichen Trauer- 
feierlichkeiten zurück. Das Zudrücken der Augen und der Lippen galt schon 
in der homerischen Zeit als der erste Liebesdienst, 16 yäg 769a; 561i 
22
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.