Die Erziehung.
Die
Geburt.
Kinderspielzeug.
223
Namcngebung an. Die antike Wiege bestand in einer flachen Korbschwinge
(lixvov), wie wir solche auf einem Terracotta-Relief im britischen Museum
finden, in der der kleine Dionysos von einem thyrsusschwingenden Satyr
undleiner fackelschwingenden Bacchantin getragen wird. Eine anders ge-
formte Wiege, welche den Vortheil darbot, dal's dieselbe vermittelst ihrer
Handhaben leicht transportirt und, an Stricken aufgehängt, in schaukelnde
Bewegung gesetzt werden konnte, ist jene schuhförmige, aus Flechtwerk
hergestellte, in welcher wir auf einem Vasenbilde
Fig. 236. den an seinem Petasos kenntlichen kleinen Hermes
erblicken (Fig. 236). Wiegen, ähnlich den bei uns
üblichen, gehören aber erst einer späteren Zeit
'55 an. Das [Einsingen der Kindpr, durch Wiegenlieder
gqozäoißß (ßüDZlXÄlNLLWf-Ot, xograifiiavxa qoug) lIl den Schlaf,
ußseßhnaä; sowie das Linschlafem derselben durch schau-
kelnde Bewegung war eine bereits im Alterthum
allgemein verbreitete Sitte. Was nun die Ernährung des Kindes betrifft,
so war es schon in der homerischen Zeit üblich, von Ammen (151317) die
Mutterpflichten versehen zu lassen, ein Brauch, der in den ionischen
Staaten später ganz allgemein wurde; reichere Athener übergaben ihre
Kinder zu diesem Zwecke spartanischen Ammen, als vorzugsweise kräf-
tigen Personen. War aber das Kind der Brust entwachsen, so trat die
Wärterin zgorpög) an Stelle der Amme, welche mit breiartigen Stollen,
namentlich mit Honig, dasselbe ernährte und in Gemeinschaft mit der
Mutter die Pflege übernahm.
WVie bei uns bildete die Klapper (nlarayvj), deren Erfindung dem
Archytas zugeschrieben wurde, auch damals das erste Spielzeug der
Kinder, denen sich für die etwas erwachseneren allerlei anderes Spielzeug
anreihte, theils solches, welches die Kleinen sich selbst verfertigten, theils
auf dem Markte käufliches. Da gab es bemalte Thonpuppen (xögat,
xogonldäot, xogorrlviozut) in menschlicher und Thiergestalt, wie Schild-
kröten, Hasen, Enten und Aifenmüttcr mit ihren Jungen im Arm, welche
in ihrem hohlen Körper klappernde Steinchen bargen, wodurch sich dißSe
Figürchen, sowie durch den Umstand, dafs sie häufig in Gräbern von Kindern
gefunden werden, als Kinderspielzeug ausweisen. Ferner Wägelchen aus I-Iolz,
wie wir einen solchen auf einem Vasenbilde (Panofka, Bilder antiken Le-
bens. Taf. I, 3) an der Hand eines Knäbleins erblicken, der einen Hund
mit einem Kuchen an sich lockt; Häuser und Schiffe aus Leder und alle
jene selbstverfertigten Spielzeuge, in deren Erfindung die Kinder ein so
reiches Talent zu entwickeln pflegen. Bis zum sechsten Jahre nun wuchsen