Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

der Here Teleia und der Artemis Eukleia, dargebracht wurden. Das 
Brautbad (lovrgöv vvyuptxöv) war die zweite Ceremonie, welcher sich 
sowohl die Braut, wie der Bräutigam vor der Hochzeit unterziehen mufsten. 
In Athen lieferte schon seit uralter Zeit die Quelle Kallirrhoe, welche, 
seitdem sie von Peisistratos gefafst werden war, den Namen Enneakrunos 
führte, das Wasser für dieses Brautbad. Nach den über diesen Punkt 
divergirenden Zeugnissen alter Autoren war ein Knabe oder ein Mädchen 
(lovzgotpögog) mit dem Geschäft des Wasserholens betraut. Für die 
Annahme, dafs eine Jungfrau jedesmal mit dem Geschäft des Wasserholens 
zum Brautbade beauftragt gewesen sei, spricht unter anderen Zeugnissen 
ein archaisches Bild auf einer volcenter Islydria (Gerhard, auserlesene grie- 
chische Vasenbilder. III. 306). Links vom Beschauer erblicken wir, wie 
die hinzugefügte Inschrift besagt, die heilige Quelle Kallirrhoe, welche 
aus einem unter einem dorischen Vorbau angebrachten Löwenkopf hervor- 
sprudelt. Eine Jungfrau, mit dem für Lustrationen üblichen Lorbeer- oder 
Myrthenzweig in der Hand, schaut sinnend auf die Ilydria, in welche 
sich das für das Brautbad bestimmte Wasser ergiefst. Fünf andere Jung- 
frauen nehmen den übrigen Raum des Bildes ein. Einige von ihnen, mit 
leeren Ilydrien auf den Köpfen, scheinen darauf zu warten, bis an sie 
die Reihe des Wasserschöpfens kommt, andere dagegen schicken sich mit 
ihren gefüllten Gefafsen zum Heimweg an. Eine, wie Gerhard meint, im 
festlichen Zuge vereinigte Schaar von Jungfrauen hier anzunehmen, dem 
widersprechen die schriftlichen Zeugnisse des Alterthums gänzlich. Bei 
der grofsen Bevölkerung Athens und der daselbst herrschenden Sitte, die 
Hochzeiten vorzugsweise im Gamelion, dem Ehemonat, zu begehen, mufsten 
selbstverständlich mehrere Hochzeiten auf einen und denselben Tag fallen 
und ein Sichbegegnen der von den verschiedenen Brautpaaren abgesandten 
Jungfrauen am Brunnenquell mochte mithin wohl oftmals stattgefunden 
haben. Eine solche Scene eben hat hier der Vasenmaler dargestellt. 
Am Hochzeitstage nun, nachdem im elterlichen Hause der Braut das 
Hochzeitsmahl (Öoivq yoqmmf) ausgerichtet war, bei welchem auch gegen 
die sonst übliche Sitte Frauen gegenwärtig waren, wurde die Braut im 
FeSlSchmuck mit Eintritt der Dunkelheit aus ihrer mit Laubgewinden be- 
kränzten Wohnung zu Wagen (ägß änvifqg) vom Bräutigam heimgeführt. 
Auf diesem hatte die Braut ihren Platz zwischen dem Bräutigam und dem 
Brautführer (nagoivvyqvog, rroigoxog), einem vertrauten Freunde oder Ver- 
wandten des Bräutigams. Unter Anstimmung des Hymenlios mit Flöten- 
begleitung und unter freudigem Zuruf aller Begegnenden bewegte sich 
der Zug langsam bis zum laubgeschmückten Hause des Gatten. Die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.