Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

Das Frauenleben. 
Die Handmühlcn. 
Das Bad. 
213 
der Gewänder a.en Waschgruben der Phaeaken beschäftigt erscheint, so 
liegt, wenn wir überhaupt obige Darstellung mythologisch deuten wollen, 
wohl die Vermuthung nahe, dafs hier der Vasenmaler bei seiner Zeich- 
nung ebenfalls jene Königstochter im Sinne gehabt habe, wie sie von ihren 
beiden Dienerinnen die Gürtel, feinen Gewänder und Teppiche aus dem 
väterlichen Palast zum Transport nach dem Wäschplatz zusammenlegen läfst. 
Die zweite Seite der Beschäftigung der Frauen, die Sorge für die 
leibliche Nahrung, können wir hier nur andeutungsweise berühren. Alle 
hierhin einschlagenden schwereren Arbeiten, namentlich das Mahlen des 
Getreides auf der Handmühle, wurden von Sklavinnen besorgt. S0 waren 
im Palaste des Odysseus an den zwölf Handmühlen ebenso viel kräftige 
Sklavinnen angestellt, welche den ganzen Tag über Gerste und Weizen 
für die zahlreichen Gäste zu mahlen hatten. Die Handmühle aber (pnilq, 
xstgopzilvy) bestand im Alterthumc, ähnlich wie die noch heutzutage auf 
einigen Inseln des ägäischen Meeres gebräuchliche, aus zwei etwa zwei 
Fufs im Durchmesser haltenden Steinen, von denen der oberste vermittelst 
einer an der Seite angebrachten Kurbel in Rotation gesetzt und auf diese 
Weise das durch eine in demselben befindliche Oelfnung eingeschüttete Ge- 
treide zermahnt wurdeh Ebenso war das Backen und Braten des Fleisches 
am Spiefse jedesfalls ein Amt der Sklavinnen. Ihrer gab es in jedem nur 
einigermafsen begüterten Hause mehrere, welche theils die eben gedachte 
Hausarbeit zu besorgen hatten, theils als Zofen zur unmittelbaren Be- 
dienung der weiblichen Mitglieder der Familie bei ihrer Toilette bestimmt 
waren oder dieselben auf ihren Ausgängen zu begleiten hatten, da der A.n- 
stand es erheischte, dafs achtbare Frauen nur in Begleitung mehrerer Skla- 
vinnen das Haus verlassen durften. Wie weit sich aber die Damen des Hauses 
überhaupt selbst an den kulinarischen Studien, wie sie die spätere Gour- 
mandie erforderte, betheiligt haben, darüber verlautet nichts. So viel aber 
ist bestimmt, dafs in späteren Zeiten männliche, zu diesem Zwecke gekaufte 
oder gemiethete Sklaven als Köche die weiblichen Dienstboten verdrängten. 
Die Betrachtung zahlreicher Darstellungen aus dem Alterthum, welche 
von badenden, sich schmückenden, spielenden und tanzenden Frauen- 
gestalten belebt sind, führt uns auf eine dritte Sphäre, in welcher sich 
das antike Frauenleben bewegte. War 'es in den Augen der atliSßhßll 
Jungfrau mit der feineren Gesittung nicht vereinbar, sich gleich der spar- 
tanischen im kurzgeschürzten Chiton durch gymnastische Spiele zu kräf- 
tigen, so ist doch anzunehmen, dafs aufser den täglichen Waschungen, 
1 Vgrgl. 5101, in welchem die römischen, in Pompeji aufgefundenen Ilandmühlcn 
ausführlich beschriebcmwerden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.