182
Die Tracht.
Der Doppel-
C-hiton.
Agraße befestigt ist, auch auf der linken Schulter zu vereinigen, und
deutlich erkennt man hier, dafs der den Körper bedeckende Chiton mit
dem Ueberschlage aus einem Stücke gewebt sind.
Neben diesem ganz offenen und halb ollenen Chiton erscheint der
geschlossene bis zu den Fufsspitzen herabwallende Doppel-Chiton (xnuiv
noövjgqq). Wir haben uns denselben als ein die Körperlänge bei weitem
überragendes und an beiden Seiten durchaus geschlossenes Gewand zu
denken, innerhalb dessen die sich Bekleidende wie in einem Cylinder
stand. Wie bei den Chitoncn der zweiten Form wurde auch hier der
Ueberschufs des Stoffes nach aufsen umgeschlagen, sodann der durch den
Ueberschlag gebildete obere Rand des Gewandes bis zur Schulterhöhe
hinaufgezogen, Vorder- und Rückentheil erst auf der linken, dann auf der
rechten Schulter zusammengefafst und
Fit? 21a durch Nesteln befestigt, lllld endlich wur-
ÄSH", den die Arme durch die beiden seitwärts
„ von den Ncsteln entstandenen Oeffnungen
X hindurchgesteckt. Um die Hüften aber
wurde der Chiton durch einen Gürtel
i. f (Caiwov, dzgöcpoov) gegürtet, und das weit
i auf die Erde schleppende Kleid über den-
I], I! selben soweit in die Höhe gezogen, dal's
der untere Saum desselben nur eben die
W-X Fufsspitzen sichtbar liefs; oberhalb des
j N Mix (r Gürtels aber wurde der Chiton ringsum,
yl je nach seiner Länge, in bald kürzere,
bald längere malerische Falten gebauscht
' (xälrrog). Wahrscheinlich bezeichneten
" die Griechen jenen Ueberschlag, den wir
i I, ' ß später auch als abgesondertes Bekleidungs-
f 1 i"? stück kennen lernen werden, mit den Na-
5' l"? 'l 4'" l m6
menhdtTdzLig unäl du: (i: E01. T! ZlX-Ver-
wie) ansc an 1c ung es gesc mac vo en rran-
gements dieses geschlossenen Doppel-Chi-
ton haben wir zwei Denkmäler aus der Blüthezeit griechischer Plastik
gewählt. Unter Fig. 216 erblicken wir eine leider an Armen und Füfsen
verstümmelte weibliche Gestalt (die Originalgröfse beträgt 10 Zoll),
welche fliehenden Laufes vorwärts eilt. lhr Blick ist bittend nach oben
gerichtet, als wollte sie von den Göttern Hülfe erllehen gegen ein sie ver-
folgendes Raubthier, welches bereits mit seinensTatzen ihr flatterndes Ge-