INHALT.
Seite
5 1. Bedeutung des Tempels 3-5
5 2. Vorstufen des Tempelbaus 5-7
53. Tempel auf dem Berge Ocha 7-9
54. Die Säulen: Dorische Säule. Ionische Säule. Kerinthisehe
5 5. Templum in antis. Pronaos. Dorisehes Gebälk 13-15
5 6. Doppel-Antentempel. Opisthodom 15-17
5 7. Prostylos. Kleiner Tempel zu Selinus . 17-19
äS. Amphiprostylos. Tempel der Nike Apteros zu Athen. Ioni-
sehes Gebälk. Tempel am Ilissos . 19-22
ä 9. Peripteros. Bildung des Säulenumganges. Begriff des Pteron.
Peripteral-Tempel; erste Form. Tempel zu Selinus. Zweite
Form. Theseion zu Athen. Dritte und vierte Form. Der
Parthenon zu Athen . . 22-31
ä 10. Pseudoperipteros. Tempel zu Akragas 32-33
ß 11. Hypaethros. Tempel des Apollon bei Phigalia. Tempel des
Poseidon zu Paestum. Tempel des Zeus zu Olympia . 33-40
5 12. Dipteros. Tempel des Apollon zu Milet. 41-43
S 13. Pseudodipteros. Tempel zu Selinus. Tempel zu Aphrodisies 43-46
ä 14. Abweichende Tempelformen: Rundtempel. Doppeltempel.
Ereehtheion zu Athen. Weihetempel. Tempel zu Eleusis j 46-52
5 15. Ausstattung der Tempel: Altäre und Speiseopfertiseh. 52-56
ä 16. Tempelbezirke. Portale. Thor auf Palatia. Propyläen von
Sunion. Tempelbezirk und Propyläen von Eleusis. Kleine
Propyläen daselbst. Die Akropolis von Athen und die Pre-
5 17. Mauerbauten. Mauern von Tiryns, Mykenae, Psophis, Panopeus
und Messene. Burg von Tiryns . 62-65
g 18, 'I'hore und Pforten. Thore von Tiryns, Phigalia und Messene.
Das Löwenthor zu Mykenae. Thor von Orehomenos, Messene
und Akarnanien . . 65-69