Volltext: Das Leben der Griechen und Römer

Gymnasiou zu Ephesos. 
Agora. 
115 
und könnten als Idlaeothesium und Conisteriuln betrachtet werden, wenn 
man nicht etwa darin die Apodyterien erblicken möchte. Hinter dem Ephe- 
benm liegt ein Gang  der zu den Bädern führt, und man wird wohl 
nicht irren, wenn man in F und G die kalten, in L und JVI die wär- 
meren Bäder setzt; HH wird von den Herausgebern als heifses oder 
Schwitzbad erklärt. Bei I führt eine Treppe in einen gewölbten, noch 
jetzt von Rauch geschwärzten Raum, den die Herausgeber für ein Laco- 
nicum halten. Sollte dieser nicht etwa das Propnigcum gewesen sein und 
der Raum darüber das eigentliche Laconicum? In dem Raume K: welcher 
der Palästra B entspricht, wird WOlll nicht mit Unrecht das Sphaeriste- 
rium oder Coryceum erkannt. 
26. Während die heiteren und lichten Räume der Gymnasien dem 
griechischen Bürger zum erwünschten Aufenthalt dienten, um an den 
Spielen der Jugend sich zu erfreuen oder auch wohl selbst daran Theil 
zu nehmen, versammelte sie zu den ernsteren Handlungen des Staatslcbens 
oder zu geschiiftlichem Verkehr die'Agora. Auch von dieser gilt, was 
oben von den Gymnasien gesagt ist, dal's sie ursprünglich, aus dem Be- 
dürfnissc und den Bedingungen der Lage hervorgegangen, baulicher Ge- 
staltung entbehrte, und erst später bei vorgeschrittener Bildung und ge- 
steigerten Ansprüchen als ein besonderer und häufig prachtvoll ausgestatteter 
Bau angelegt wurde. Auf eine würdige Ausstattung der Agoren mufste 
aber allerdings die Bedeutsamkeit und die Würde des Ortes noch früher 
g-x-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.