106
Gräber
Zll
in Tempelform
Kyrene und Xanthos.
Nicht minder entspricht der Form eines Tempels ein zu Kyrene auf-
gefundenes Grab, dessen Faqade, wie aus der Abbildung Fig. 146 hervor-
Fig.145.
wfxiks
I
1,. R
P M
_ , äru
geht, in einer sonst durchaus ungewöhnlichen Weise mit zwei nebenein-
ander liegenden Thüren versehen ist,
d. NDETF vollendetstc Beispiel dieser Art von Denkmälern aber ist durch
ic aci orschungcn von liellows bei Xanthos in Lykien bekannt geworden.
Fig 141 Dasselbe befand sich bei der Entdeckung
in einem Zustande völligster Zerstörung;
I
Jedoch war der Unterbau erhalten und
iiääwi. 1.5; iä. .
t iiÜ-"if es fanden Swh eine S0 "reiße Anzahl von
baulichen Trümmern und Sculpturen vor,
das man die Restauration des Ganzen
_
I mit ziemhchei Gewifshcit unternehmen
konnte. In dem britischen Museum "zu
London, wohin diese kostbaren Ueber
c reste gebracht wurden, ist ein Modell
W aufgestellt, worauf allen einzelnen Frag-
I menten ihre bestimmte Stellung angewie-
sen ist. Eine andere, jedoch nicht we-
111i;
i sentlichl von dieser abweichende Restau-
"Hd
lf-iiiiiiizi!ilIIITiEiI-TilFittriäil dles" Ehelich w" unter Flä- 147 den
UN! l G-fulldflls, unter F1g.148 die perspecti-
(i? vische Ansicht des Denkmals mit. Danach
bestand dasselbe aus einem 33 Fufs langen, 22 Fufs breiten und fast eben
so hohem Unterbau, der durch zwei rings umherlaufendc Reliefstrcifen
mlt Schlachtdarstellnngen geziert und von einem zierlichen Kranzgcsimse
gekront war. Darüber erhob sich ein ionischer Peripteros, dessen Peristyl