Volltext: Die Technik der Aquarell-Malerei

der Luft aus Abfällen von Knochen, Elfenbein und Hirschhorn 
gewonnen wird. Sie ist sehr tief und gehört zu den Dauerfarben. 
Erkennen der Echtheit: Ein Theilchen der Farbe, 
auf Platinblech geglüht, darf nur wenig weisse Asche hinterlassen. 
Lampenschwarz (auch Kienruss, Lampenruss, Sood, 
Noir de fume). 
Die feinsten Sorten dieser Farbe werden durch Verbrennung 
bei mangelhafter Luftzuströmung aus schwerem Steinkohlen- 
theeröl, gereinigtem Naphthalin, Harzen, Fetten und ätherischen 
Oelen gewonnen. 
Der Farbstoff gehört zu den Dauerfarben, seine Echtheit 
wird wie bei dem vorigen geprüft. 
Lichter oder gelber Ocker kommt im Naturzustande 
vor und ist im Wesentlichen nichts Anderes als eine Verbindung 
von Eisenoxydhydrat mit kieselsaurer Thonerde und Dolomit. 
Das Feuer der Farbe häntgt nicht allein von deren Eisengehalt 
ab, sondern auch von der Feinheit der Vertheilung und der 
Natur der übrigen Bestandtheile. Sehr dolomitreicher magerer 
Ocker bei gleichem Eisengehalt soll der feurigste sein. 
Es kommt aber auch ein Kunstproduct in den Handel, 
welches durch Versetzen einer Eisenvitriollösung- mit Alaun 
und einer Lösung von Chlorkalk erhalten wird. Dieser Farbstoff 
ist nach gehörigem Auswässern und Trocknen der brillantesten 
natürlichen Sorte an die Seite zu stellen und ist ebenso dauer- 
haft 
als jener. 
Annäherndes 
Erkennen 
der 
Echtheit: 
Der 
lichte 
Ocker unterliegt kaum einer Verfälschung und wird seine Echt- 
heit in Zweifelfällen dadurch erkannt, dass er, auf Platinblech 
heftig geglüht, dunkler bis rothbraun wird. 
G ebrannter lichter Ocker besteht aus Eisenoxyd und 
kieselsaurer Thonerde und gehört zu den Dauerfarben, seine 
Echtheit wird wie bei dem vorigen constatirt. 
Neutraltinte, ein Farbstoff von sehr unsteter Zusam- 
mensetzung, je nach der Fabrik, welche ihn erzeugt, daher 
wenig empfehlenswerth. 
seine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.