Volltext: Grundriss der kunstgewerblichen Formenlehre

Function zu erfüllen hatte in einer zur selbständigen Richtung des 
verbundenen senkrechten Richtung, vollzieht die Naht ihre F une- 
tion parallel zu jener Richtung.  Beispiel: Ein durch ein Band 
zusammengehaltenes Bündel Stäbe, im Gegensatze zu zwei durch 
Naht verbundene Stofftheile. 
Die Richtungsverschiedenheit der Naht gegenüber dem Bande- 
auferlegt ihr eine weitere und neue Function, nämlich die Bezug- 
nahme auf die zu beiden Seiten ihrer Hauptrichtung liegenden zu 
verbindenden Theile. Die Naht also verbindet das nrechts" mit dem 
„links", sie schreitet nicht wie das Band in gerader Richtung un- 
unterbrochen vorwärts, sondern ihr Weg geht gleichsam im Zickzack. 
Dass bei alledem überdies die Naht einer rhythmischen Verbild- 
lichung bedarf, liegt auf der Hand, und so haben wir denn die 
Naht in ihrer ornamentalen Gestaltung zu definieren als eine Eurhyth- 
mie, deren Elemente außer ihrer Hauptrichtung noch eine zweite, 
auf jener senkrechte Richtung haben. 
 
ix  
Nahtähnliche Siiume. 
Rhythmen mit doppelten Elemanten. 
ß) Zweiter Fall: Eurhythmische Anordnung nach zweifacher 
(Längen- und Breiten-) Richtung. 
Aus der in dem ersten Theil über Textilformen (ndas technische 
Product") gegebenen Erläuterung folgt, dass wir es in diesem Falle 
mit dem eigentlich typischen Repräsentanten der textilen Producte 
zu thun haben. Denn die zweifache Richtung des textilen (Drna- 
mentes (in die Länge und in die Breite) ist das unmittelbare Ergeb- 
nis seiner Herstellung am Webstuhl. 
Inwieweit überdies auch hier die rhythmische Anordnung noch 
in Betracht kommt und das textile Muster mit doppelter Richtung 
gleichfalls dem Rhythmus untergeordnet ist, ergibt sich aus dem 
oben gesagten zur Genüge.  
Einige andere etwa hier zu erledigende Fragen, wie z. B. über 
die symbolische Bedeutung der Richtung im Textilmuster sollen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.