52
Beim Klöppeln ist das Muster auf einem walzenförmigen
Polster mittels senkrecht gesteckter Nadeln markiert, um welche
die Fäden, stets mehrere an der Zahl, geflochten werden. Die
Klöplaeln selbst beste-
hen in dünnen Holz-
"1 ß WÄ .
spulen, umcvelche dci
y, Faden gewickelt wii d,
.5 IQYQXHIQÜQN und kleinen Hohlcylin-
i dern, welche dem auf-
-t 1x3 i z.
.374; Äkqh P- n-ewicläelten Faden
?6A.ä (d Ä. i: en sind des
1- _ "l- Y Q9". u ergezog ,
sen unbeabsichtigtes
Geniihte Spitze. Deutsch, 16. Jahrliiidt. Abrollen zu Vel-hin-
dem. Im Princip gleichen sie dem WVeberschiffchen und sind wie
dieses der leitende Handgriff für das Fadenende.
vk' n
zäißr
3x .
1 w. ,q( 1.1225
e? Wä-
ÜÜÄ1T!_{FQF' .
IX
Puff": :n Ä7
) 4' 9:;
. D41
mßgä , Ü,
älalth däigäq!
v5 wsa-
Jiäätf" 1-11 Ylä?
f, z;
i ii
Valenciennes-Spitzc, geklüppelf,
13. Jahrhudt.
Die Spitzentlechterei ist
eine Erfindung unserer Zeit
und war dem Alterthum unbe-
kannt.
Italienische Flechtspitze, geklüppelt,
bekanntlich als Eründung
bezeichnet.
Insbesondere die Klöppelei
16. Jahrhndt.
1st neuesten Datums und wlrd
der Barbara Uttmann aus Sachsen (1560)
so-
die
Die meisten Spitzen sind aus Baumwolle gefertigt; nur die
genannten echten Spitzen sind durchwegs leinen u. zw. sowohl