Gewöhnlichen sehr häufig ein und derselben Gefäßform beigelegt
wird. Wir möchten als das unterscheidende Merkmal des Krugäs
und der Kanne das Fehlen einer ausgesprochenen Mündungsvorric
tung inder Art der Lippe oder Dille bezeichnen, ohne deshalb ge-
gen den in einzelnen Fällen tief eingewurzelten Sprachgebrauch
eifern zu wollen. S0 wird z. B. für zahlreiche Formen deutscher
Abkunft die Benennung Krug da die gebräuchliche sein, wo nach der
ausgesprochenen Unterscheidung eigentlich der Kannentypus einge-
halten erscheint- in ähnlichen Fallen muss es deshalb genügen für
die fragliche Geiiäßform den Grundtypus „Gussgefäl3" festzuhalten.
4. D i e F la s ehe; sie ist im assyrischen, ägyptischen und griechi-
schen Stile heimisch. In Übereinstimmung mit ihrem Zwecke, Flüssig-
keiten durch längere Zeit aufzubewahren steht der lange Hals und
die schmale Mündung der Flasche, welclie jede raschebAbgabe der
Flüssigkeit erschweren.
i "i;
E; c l ilv
x g J
"füiäökuäüihji- "ließ";
er. ; frei-r g {wage-J g
relaxen w
XLLÄÄA j 1'393 O
wenn, E; ia;r;-ixzr
X31; i es
sag l;
Griechische Lekythi,
Salbgefaiße aus bemaltem Thon.
Antikes Alabastron aus
Milchglas
Eine llrliniaturausgabe dieser Gefäßform ist das sogenannte
Thränenfläschchen, in seiner Gestalt einem erstarrten Tropfen ähnlich.
Sein Zweck war nicht, wie oft angenommen wird, der, Thränen
aufzubewahren, sondern geweihte Öle, welche in den Sarg der
Verstorbenen gebettet wurden.
5. D as Trinkh orn (Rhit0n)1); obgleich ein Trinkgefäß, stand es
doch in hohem Ansehen und ward iast religiös verehrt. Das Rhiton
1) Es möge uns, als der vornehmste Repräsentant aller Trinkgefäße, auch als
äeren einziger hier genügen! Denn es würde ein ganzes Capitel allein ausfüllen,