Volltext: Grundriss der kunstgewerblichen Formenlehre

193 
In beiden Fallen ihre Bestimmung wesentlich die, nicht bloß Flüs- 
sigkeit aufzunehmen, sondern überdies einen, in diese zu stellen- 
den Gegenstand, etwa die  badende  
Person oder die einzukühlende Flasche. 
Diesem besondern Zweck entspricht die  
größere Gerätumigkeit und weiteBau- ;   
am der Wanne' Ägvptische Mctallscliüssel 
6. Der Korb; er ist ein Reser-   
voir für trockene Körper und in seiner Form 
deshalb, wie schon früher erwähnt, von dem k] t l 
allgemeinen sphäroidischen Typus häufig ab- ls  g 
weichend; ursprünglich dient er als Opfer- ßl  2 
gefäß zur Aufnahme der festen Opferspen- 
den, z. B. des Salzes oder der Kränze. Ihm AT: 
verwandt ist der Köcher, dessen Ver-  iä  
Wendung als Behältnis von Geschossen, der m  
Pfeile, ihn als das einzige Gefäß, welches  a m_ßlj 
kriegerischen Zwecken bestimmt ist, er- L,  
scheinen lässt.   M _ 
7. Das Rauch fass (turibulum) ist ein 
mittelalterliches Kirchengerath mit durch-  
löchertem Körper und Deckel nebst Hänge-   
Vorrichtung.  ä 
8. Die Vase; gewiss der weiteste Be- 
griff der gcsaminten Gefäßkunde und eben Fnihiioflü?lä-"älfjhläfchgefä" 
deshalb auch der inhaltsleerste! Man be-  
zeichnet als Vase überhaupt alle zu Zier-  1 
zwccken als Aufsatz  (insbesondere im  
Dienste der Architektur)  verwendeten  , 
Gefäße. Im engern und eigentlichen Sinne  Kx 
versteht man unter Vasen die Blumenvasen,  
bestimmt, getrockneten oder lebenden Blu-   
men als Stand zu dienen, welche Verwen-  
dung einen trichterartigen Rand  als das wfii, ll  
vielleicht einzige gemeinsame Merkmal die-     
ser Gefäßform  bedingt.  
Gussgefäße. 1. Die Lampe; sie ist ( 
durch ihre Beziehung zur Flamme, diesem  i? , 
Symbol reiner Heiligkeit und ewiger Grött-   "KM 
lichkeit, religiös-symbolischen Ursprungs. Alidemche Sicinzelkäwase- 
Feldegg, Grundriss der kunstgewerbl. Formenlehre. 13
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.