Volltext: Grundriss der kunstgewerblichen Formenlehre

17H 
dem Steine und dem Holze, allein völlig hinreicht, die Grenze zwischen 
den Stilen dieser beiden Künste unverrückbar festzustellen. 
Aus allen diesen Gründen müssen wir als den eigentlichen 
Höhepunkt in der Entwicklung des hier besprochenen Möbels die- 
jenige Durchbildung bezeichnen, welche dem Schrank die italienische 
 
  .i 
  
1h Wiii  
waaw EWE   
am "g ßjjmiii? Jxuu  1'. gywiäiß 0 Lag? 
1315i! '{l Pgfrääßßßß äifiißiv Weiß  
1m   Y: W K1  
xnIV Jll l.'  
Inäilfl ßllßzgßßf 
'    
-  knäliiiii  
w  19""  
  
u,   M 
1 011-1. 1' 2 
ßw w   I1 
17"? ä  ä 7. 
 i" ääcrßslßlßpvl"? "S 
m .1  1"  
Wal  {ckngr-A. 11817.?  13V 
1:551 am  J n 
FJN V-Q C .xJ  IN 
15x11 ti    L? 
1,69. _ll I w" 
 HEEä-wri-EEEEEEEA 
 
   l 
 I1 ff 1111111111111: 
Schrank. 
Deutsche Renaissance. 
des 17. Jahrlmdt. 
Anfang 
  gmnnlguplnnlgmplmvgüquuuln... i? 
   
E Ü W U" 
  w 
 Q WM 
Ü:   w Mini 
' 11g   W 
 w  w? 
l A! l 
  
n;   räx-r-Z 
p  
 
 
Schrank. 
Deutsche Renaissance. 
16. Jahrhndt. 
Renaissance zutheil werden ließ, desgleichen auch die ältere Weise 
deutscher Erfindung. In ihr ist der Schrank noch vollends Möbel 
und das tektonische Gerüste, in Rahmen und Füllung bestehend, die 
Grundlage der structiv-ornamentalen Gestaltung. Wie harmonisch 
aber diese mit dem Stile unseres Halbmöbels in Einklang gebracht 
zu werden vermag, oder besser, wie vollständig dieses seinen Cha- 
194i
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.