Die
menschliche
Gestalt,
der
Maßstab
des
Möbels.
In welcher Weise die menschliche Person die primitive bauliche
Anlage beeinflusst und mit deren Gestaltung zusammenhängt haben
wir schon im Capitel über die ntextilen Formen" in Kürze zu er-
wähnen Gelegenheit genommen.
Hier ist es uns darum zu thun, den gleichen Zusammenhang für
die innere Einrichtung des Wohnhauses nachzuweisen, welcher Zu-
sammenhang indessen, der höhern culturellen Aufgabe entsprechend,
ein mehr ideeller, als rein materieller sein wird.
Die technische Form jedwedes Gebrauehsgegenstandes richtet
sich zunächst und vor allem nach der Art seiner Handhabung durch
den Menschen. Diese selbst aber ist unmittelbar abhängig von der
menschlichen Gestalt und ihren Bewegungsgesetzen. Ist doch in die-
sem Sinne jeder Gebrauchsgegenstand dazu geschaffen, den Willen
des Menschen in geeigneter Weise zu unterstützen gleichgiltig vor-
erst welchen bestimmten Zweck er verfolgt und also auch, ob er eine
erhöhte Thättigkeit oder vielleicht das gerade Gegentheil hievon, eine
erhöhte Ruhe, herbeizuführen strebt.
In ersterer Beziehung nun wird uns jedes WVerkzeug, insbe-
sondere aber die Angritfswafie als ein zutreffendes Beispiel der
Unterstützung des menschlichen Willens gleichsam über die natür-
lichen Grenzen des Leibes hinaus erscheinen, und die völlige Zweck-
angemessenheit jedes solchen Erzeugnisses das bei seiner Gestaltung
verfolgte Princip unmittelbar vor Augen führen.
Weit weniger drastisch, aber gleichwohl ganz unzweideutig
offenbaren sich solche Gebrauchserzeugnisse, welche; anstatt der
menschlichen Thätigkeit, der menschlichen Ruhe zu dienen bestimmt
sind, jener Ruhe nämlich, welche uns als Folge fortgeschrittener Bil-
dung eines Volkes und als sicheres Symptom erhöhter geistiger Arbeit
zu erscheinen hat, mit einem andern Worte, jener „Ruhe", wie wir
sie mit der Vorstellung von Sesshaftigkeit in Verbindung bringen
und wie sie uns als Merkmal eines civilisierten Volkes gilt im Ge-
gensatz zu der rastlosen Bewegung wilder Nomadenstämme.
Das
Lager.
Es kann uns füglich als die primitivste Form des Möbels, als
die einfachste jener Vorrichtungen gelten, welche dazu dienen, den
Menschen in seinem Wohnbedürfnisse zunächst zu unterstützen. Eine