T17
Die Überplattung. Von vornherein würde es geivagt er-
scheinen, auch diese Verbindungsweise als eine Ableitung aus dem all-
gemeinen Klemmverbande auszugeben, allein durch Vermittlung der
eben geschilderten Verbindung der Durchsteckilng wird dieser Zu-
sammenhang offenbar. Denn gleichwie der Klemmverband als im
Wesentlichen vorhanden auch dann erkannt worden ist, wenn das
Umfassen des Verbindungsstüekes kein vollständiges war (Leim-
zwingenverband), so lässt sich offenbar auch da. eine Verbindung
nach Analogie der Durchsteokung erkennen, wo (wie in beistehen-
der erster Figur) die Durchlochung an einer Seite offen ist. Diese
Ylmlllllllil
W
üllilliüi
Einlassung.
aerplattung.
Verbindung unterscheidet sich nun aber von der Überplattung im YVe-
sentlichen gar nicht und beiläutig nur dadurch, dass der Eingriff ein
bloß einseitiger ist, d. h. nur der eine Theil den Einschnitt auf-
weist. Sobald dieser Einschnitt auch an dem zweiten Theil angebracht
wird, derart, dass sich beide Theile gegenseitig übergreifen und
dabei platt übereinander (gleichsam in einer Ebene) liegen, ergibt
sich die Verbindung durch Überplattung. Dieselbe ist sowohl für
die Holz- als Metallconstruction eine typische.
Verbindung durch Feder und Nuth. Dem YVesen nach
identisch mit der Verzapfting, hat sie uns nur als eine gleichsam vom
Punkt zur Linie erweiterte Verzapfung zu gelten. Beistehende
Figur klärt diesen Umstand hinlänglich auf. Der umfasste Theil heißt
Feder, der timfassende die Nuth. Die Feder- und Nuthverbindung
ist gleich den übrigen angeführten Verbindungen typisch für die Holz-
construction und insbesondere deshalb von Wichtigkeit, weil durch
sie das Holz in seiner Eigenschaft als Brett (Füllung der Rahme) zur
tektonischen Verwendung gelangt.