Der Zerstäuber.
Röhrchen haben, so kann man dieselben durch ein Stück Kork-
holz schieben, das man entsprechend durchbohrt. (Fig. 66d.)
Will man Zeichnungen
iixieren, so stellt man die-
selben senkrecht auf und
bläst sie an, erst aus M. Jl Äii
gröfserer Entfernung und i Iiiiiiii
dann näher kommend, da-
mit nicht etwa das Fixatif i iiii
in zu grofsen Tropfen auf- iii
kommt oder gar eine kleine iiiiiiii
Überschwemmung anrich-
tet. Nicht aufgespannte I
Zeichnungen sind mit Vor- i" iiii
sicht und mehrmals nach- i i
einander zu fixieren, weil i? ikiiiiiiii iiiii
sie sonst faltig und wellig i, iii.
werden. Partien, die es i iilii
besonders nötig haben, iiiliii
fixiert man stärker als die i'm. Kiiuiiiii
übrigen; Aquarelle, die an isieäcisl-Io sie {I 519135971;
bestimmten Stellen eine (g;
griläfsere "gliefe dier Farbe er- i? i
a ten so en ann man an
diesen Stellen ebenfalls mit für Kääggnlääd ellfohlen. "i
Fixatg anblasen- h lFixativ pour ässlnsl i]
o elt vorsic ti ist i i
beim AiiFblasen von lgarb- Dm Frbisigggiaäätäl ä Co. iil [i]
tönen zu verfahren. Stellen 4
auf die der Ton nicht hin:
kommen soll, sind entspre- i i. Vli i i ii iiii
chend mit Papierstücken ii i"
abzudecken. Aus ähnlichen ii i
gäiiiräden ernpfgehlt ich, die i"; i:
nun en n i, M wif u
nicht etwä vor eiiilielTzigäfeg- iiu i?
z. ii
Das Fixatif ist im i
Handel zu haben,so Z_B_ das iiiiiiiiiiiii ii iimw,
Sßhoenfel dsche in Fläsch- im:
chen von 31, 62, 125 und Flg- 67. Schoenfeldsches Furatlf.
250 gr. (Fig. 67). Wer es selber bereiten will, findet die nötigen
Angaben unter den Rezepten im Abschnitt V.
NB. War von selber hält, sollte man nicht flxzeren (das Gegen-
fßil komm! auch vor), weil es in dzesem Fall nicht besser wird.