80
Efster Abschnitt.
und
Material
Über das
Werkzeuge.
die
auf das Bild soll und wie es aufhören mufs,
Verteilung zwischen Vorder- und Hintergrund,
Format erreicht wird.
damit eine gute
sowie ein gutes
Hierbei kommt es erleichternd zu statten, wenn man in
beliebige Pappdeckel rechteckige Offnungen schneidet von ver-
schiedenen Verhältnissen der Höhe zur Breite, wobei nur dieses
Verhältnis, nicht aber die {absolute Gröfse der Öffnungen in
Betracht kommt.
Hält man diese durchlochten Pappdeckel der Reihe nach vor
die betreffende Landschaft oder das zusammengestellte Stillleben,
so läfst sich durch Hin- und Herschieben in der Richtung nach
oben und unten, nach rechts und links, nach dem Auge zu und
von demselben weg mit Leichtigkeit feststellen, auf welche Weise
der Gesamteindruck des Bildes am besten ausfallen__wird.
Für geübtere Augen ist das Mittel entbehrlich, den unge-
übten kann es sehr wohl zu statten kommen.
In ähnlicher Weise kann man eine Glastafel benützen und
auf dieser das Bild in rohen Umrissen mit dem Pinsel oder einer
fetthaltigen Kreide skizzieren. Selbstverständlich mufs während
des Aufzeichnens eine Verschiebung des Auges in Bezug auf die
Glastafel vermieden werden. Es existieren auch besonders hier-
für gebaute Apparate, wobei die Tafel feststeht und die Ein-
stellung durch die Verschiebung des an einem Stabe angebrachten
Guckloches erfolgt. Ist hinter dem Sehloch ein Glasprisma an-
gebracht, Welches die Lichtstrahlen rechtwinklig bricht, so kann
die Tafel, auf welche gezeichnet wird, horizontal liegen.
l
77x
f f] I
f E?
3
I" 1 KX,
Fig. 64. Spiegel zum Über-
sehen der symmetrischen
Wirkung eines Ornamentes.
62. Spiegel.
Um beim Entwerfen einer symme-
trischen Ornamentpartie sich zu verge-
wissern, wie das Ganze aussieht, nach-
dem die" Hälfte gezeichnet ist, und um
etwaige Anderungen noch vor dem Über-
pausen vornehmen zu können, bedient
man sich mit Vorteil des ebenen Spiegels.
Ein rechteckiges Stück Spiegelglas ist der
ganze Apparat, der zum Zwecke der Be-
trachtung mit einer seiner Umfassungs-
linien so auf die Axe des symme-
trischen Ornaments gestellt wird, dafs
Papier und Spiegel einen rechten Winkel
zu einander bilden. Der Spiegel darf
keinen Rahmen haben, dagegen kann er