Erster Abschnitt.
Über das
die
und
Material
Werkzeuge.
Zusammenstellung für I2, beziehungsweise, 20 Farben gemacht.
Einige Farben, wie Grünblauoxyd, Ultramarin, Kobalt, sind we-
sentlich teurer im Preise als die gewöhnlichen.
ßChinesisch Weil's gGebrannte Sienna
Neapelgelb Kasseler Braun
xHell-Chromgelb gBeinschwarz
Kadmium Karmin
ikMennige "(Dunkel-Krapprot
äiZinnober xKobalt
Indisch Rot ikUltramarin
Heller Ocker ßIndigo
Roter Ocker xSmaragdgrün
iäUngebrannte Sienna Grünblauoxyd.
Pinsel
für
die
Aquarellmalerei.
Ein guter Pinsel mufs aus elastischen und nicht zu weichen
Haaren gefertigt sein, die in eine feine Spitze zusammenlaufen.
Wird ein Pinsel in Wasser getaucht und abgestreift, so rnufs er
sofort wieder diese Spitze bilden; andernfalls, hauptsächlich wenn
er sich in mehrere Spitzen zu spalten pflegt, taugt er nicht zur
Malerei. Ebensowenig ist er zu gebrauchen, wenn er Haare
läfst.
Es werden Pinsel aus dem verschiedensten Material, in vielerlei
Gröfsen und Formen gefertigt und schliefslich findet auch jede
Form ihre entsprechende Hand und ihren Liebhaber. Durch-
schnittlich jedoch empfehlen sich die guten, aber auch ziemlich
teuren Marderpinsel mit ihren roten Haaren, in runde Blech-
hülsen gefafst, an langen Holzstielen, wie sie ähnlich auch in der
Ölmalerei benützt werden.
Man braucht nicht vielerlei Pinsel, jedenfalls nicht die ganze
Reihe der vorhandenen Gröfsen, da man mit einem mittelgrofsen
Pinsel auch kleine Sachen malen kann, wenn er gut ist und eine
feine Spitze hat. (Fig. 48. 8.)
Zum Anlegen grofser Flächen bedient man sich gewöhnlich
der grofsen doppelten Lavier- oder Waschpinsel, wobei die
eine Spitze meist mit Farbe, die andere mit Wasser gefüllt wird,
wenigstens, wenn es sich um das Ablavieren von Tönen handelt.
Die beiden Enden tragen dann gewöhnlich ungleich grofse Pinsel,
so z. B. N0. 8I12, rojl4, I2II6.
Ein bewährtes Fabrikat ist das von Winsor 8c Newton;
sehr zu empfehlen sind auch die deutschen Pinsel von Louis
Meunier in Nürnberg.
Bestimmte, aufserhalb der eigentlichen Malerei liegende Zwecke