Die
Tusche.
chinesische
der Moschusgeruch künstlich beigebracht wird. Dick aufgetragen,
hat sie einen ins Braune gehenden glänzenden Schimmer. Gute
Tusche wird mit der Zeit besser und sollte erst einige Jahre
nach der Fabrikation gebraucht werden.
Gute Tusche ist nicht billig; da man aber mit einem kleinen
Stück auf lange Jahre hinaus ausreicht, sollte man nur beste
Qualität kaufen. Unurngänglich nötig ist, die Tusche trocken
aufzubewahren und vor allem nach dem Gebrauch sauber abzu-
trocknen, weil sie sonst springt und in die Brüche geht.
b? 1141 i. 161i
huwyh, w: 15W
W11?" w?" .1: "w?
A115
viiJ {iüwälfiäiiäiiläii
311211.
"Wwv äifßawlji
"ihlßäähi"
1ißlTi1fidfi
ßiilß U 1311?
lxwilfllißlßhß
ß
W
IP "lfiij
{M51
{w ixly- Süß
ixäV Älmlläilältilät!iliüüÜliälÄyik! "I
v-
Ezßß
r alF ä?) Qji
ü:
„1_ T5
ä Quirl
v?
1mm
'-?IHM
fybsi
m55:
aß? W
wäw WM
Jayh" M w {sä-"rfnllwjh y
TJ"
M? i?
Im. 15H? 35
wm "w 31252:
E" Whw
1111 QFLÜUQ ' liigß,
m 5d A?
ifi 1
ff? W
[MJJ
"wgiäwgyyäßg-
(JE 'YJ1'Ä!3"'
Chinesische
Tusche.
Da das Anreiben der Tusche den wenigsten Leuten Ver-
gnügen macht, so nehme man nur soviel Wasser als nötig und
probiere von Zeit zu Zeit auf die gewünschte Stärke, wenn man
den Zeitpunkt des Einhaltens nicht am Grad der gröfsern
oder geringern Leichtflüssigkeit zu erkennen vermag. Warmes
Wasser oder das Vorwärmen der Tuschschale erleichtern das
Anreiben der Tusche wesentlich, indem die Zeit des Anreibens
verkürzt wird. Die Chinesen, die eine zoojährige Erfahrung
hinter sich haben, fahren beim Anreiben geradlinig hin und her,
während man bei uns gewöhnlich im Kreise herum fährt. Dies
geschieht infolge unserer unzweckmäfsigen Tuschschalen (ver-