Volltext: Handbuch der Liebhaberkünste

Abschnitt. 
Erster 
Material und die Werkzeuge. 
Über das 
hat eine grofse und eine kleine Axe, [die einander senkrecht 
halbieren und deren Verhältnisse beliebig sein können je nach 
der gröfsern oder kleinem Exzentrität, d. h. je mehr oder: weniger 
die Kurve in die Länge gezogen ist. Ohne auf die interessanten 
ß Eigenschaften der Ellipse 
 näher einzugehen, seien 
1 hier zwei Konstruktionen 
W angegeben, die sich für 
die Praxis empfehlen. Man 
i zeichnet die Ellipse aus 
freier Hand, nachdem man 
L   genügend viele Punkte 
festgestellt hat, oder unter 
w Zuhilfenahme einer Schnur. 
i) (Fig. 2x). Sind 
l die beiden Axenlängen ge- 
geben, so trägt man auf 
) den 2 geraden Linien, die 
 2 sich im Mittelpunkt M 
c senkrecht durchschneiden. 
Fig 21. Aufzeichnung einer Ellipse vermittelst die Axen von M aus hälftig, 
Vergatterung. ab und erhält so die 
4 Scheitelpunkte ABCD. 
Hierauf zieht man von M aus 2 Kreise, die durch die Scheitel- 
punkte gehen,J und lpeliellaig dig scläräglaufenden liurghmlesser rä 
2 3 u. s. w. e me r soc er urc messer Je me r un te un 
je mehr Anhalt für die Ellipse. Wo diese ,schrägen Durchmesser 
den grofsen Kreis schnei- 
 den, zieht man parallele 
Linien zur kleinen Axe, 
 und wo sie den kleinen 
 l Kreis schneiden, parallele 
 Linien zur grofsen Axe. 
8 F P Wo sichIdie Linien treffen, 
die zu ein und demselben 
Durchmesser gehören da 
sind Punkte der Ellipse. 
 Man konstruiert zweck- 
A mäfsig nur ein Viertel der 
Fig. 22. Zeichnung älärnällipse vermittelst einer Kurveundpaustdie übrigen 
 3I4 über, weil etwaige Un- 
genauigkeitsfehler dann wenigstens symmetrisch auftreten. 
2) (Fig. 22). Sind ABCD wieder die Scheitelpunkte, so 
findet man die Brennpunkte FF der Ellipse, indem man die 
halbe grofse Axe, also das Stück BM von A oder C 11118 auf die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.