124
Zweiter Abschnitt.
Liebhaberkün
Die verschiedenen
oder kleine Holzrähmchen, wie das näher angegeben ist anläfslich
der geprefsten Pflanzen zwischen Gläsern (siehe weiter unten). Das
zweite, bildfreie Glas kann mit Vorteil ein mattiertes Glas oder
ein Kathedralglas sein. Will man die Glas-Rauchbilder nicht
an das Fenster hängen, also nicht im durchfallenden, sondern im
auffallenden Licht, als Wandschmuck oder ähnlich unterbringen,
so wird das Verfahren folgendermaßen. Man übergiefst das
fixierte Bild mit einem hellfarbigen Lack, d. h. nicht mit einem
durchsichtigen, sondern mit einem dicken, gelb oder weil's oder
anders gefärbten Lack oder einer lackartigen Ölfarbe, die dann
hell hinter dem Schwarzen zum Vorschein kommen. Oder man
Fig-
Landschaft,
Ägyptische
auf Schabpapier gezeichnet.
fixiert das Bild, indem man es mit Aquarellfirnis übergiefst, und
legt in die nasse, klebrige Firnisschicht ein weifses Papier, ein
farbiges Glanzpapier, eine glatte Stani0l- oder andere Metallfolie,
wobei man das Anreiben nicht so betreiben darf, dal's das Bild
Not leidet. Ist" die Sache erst trocken geworden, so kann man
nachträglich mit dem Fingernagel, mit dem Falzbein oder dem
spatelförmigen Achat die Metallfolien ohne Gefahr völlig glatt
anreiben. Wem dieses Andrücken oder Anreiben nicht ohne
Schaden gelingen sollte, dem empfiehlt sich, die übergossene
und noch nasse und klebrige Fläche mit Metallbronzepulver zu
übersieben oder zu bestreuen. Das Überflüssige wird abge-
schüttelt. Derartige Bilder geben eine sehr hübsche Wirkung,
wenn sie auch etwas Totes haben. Statt des Broncepulvers